Pharmazeutische Zeitung online
Pandemieeffekt

Rund 25 Prozent weniger Grüne Rezepte

Während der Coronavirus-Pandemie haben die Ärzte deutlich weniger Grüne Rezepte ausgestellt. Und auch die Top-Produktgruppen haben sich laut den Ergebnissen des sogenannten IQVIA Diagnosis Monitors deutlich verschoben.
Jennifer Evans
23.09.2021  15:00 Uhr

Die niedergelassenen Fachärzte haben zwischen Juli 2020 bis Juni 2021 seltener rezeptfreie Arzneimittel auf einem Grünen Rezept verordnet oder empfohlen als im selben Zeitraum des Vorjahrs. Der Rückgang liegt laut einer Marktstudie des Beratungsunternehmens IQVIA bei 25 Prozent und beläuft sich nun auf knapp 31,3 Millionen Verordnungen. Diese Entwicklung schreiben die Analysten der Covid-19-Pandemie zu, weil Patienten aufgrund des Infektionsrisikos seltener Arztpraxen aufsuchten.

Mit den Grünen Rezepten erhalten Ärzte sich ihre Therapiefreiheit, ohne das Kassenbudget zu belasten. Seit 2004 erhalten gesetzlich Versicherte nämlich keine Erstattung mehr für OTC-Präparate. Es sei denn, sie sind jünger als 12 Jahre oder leiden an einer Entwicklungsstörung. In letztem Fall zahlt die Kasse bis zum 18. Lebensjahr für rezeptfreie Arzneimittel. Meist dient diese Verordnung also nur noch als Gedankenstütze zu Dosierung, Wirkstoff oder der Darreichungsform eines OTC-Medikaments. Lediglich in Ausnahmefällen gibt es im Rahmen freiwilliger Satzungsleistungen einen Zuschuss von der Kasse.

In allen der Top 10 Produktgruppen, die Mediziner gern auf Grünen Rezepten empfehlen, war laut den Auswertungen des Marktanalyse-Unternehmens während der Pandemie ein Rückgang zu beobachten. Am stärksten betroffen sind mit einem Minus von 64 Prozent demnach Expectorantien (Auswurfmittel) ohne antiinfektive Komponente, gefolgt von minus 51 Prozent bei den Halsschmerzmitteln. Auch die topisch anzuwendenden Rhinologika (Schnupfenmittel) verzeichneten ein deutliches Minus von 41 Prozent, die Schmerzmittel lagen bei minus 37 Prozent. »Bei Erkältungs- und auch Schmerzmitteln spielt eine Rolle, dass eine größere Erkältungswelle im Herbst/Winter 2020/2021 ausgeblieben war«, heißt es. Außerdem hätten Masken, Abstandregeln sowie die verstärkte Handhygiene dazu beigetragen, Erkältungs- und Grippeviren in Schach zu halten.

Vitamin D-Präparate punkten

Allerdings gingen die grünen Verordnungen auch im Bereich der erkältungsunabhängigen Produktgruppen im einstelligen Bereich zurück wie etwa bei dermatologischen Antimykotika (minus 5,2 Prozent) oder systemischen Antihistaminika (minus 6,4 Prozent). Zugelegt haben unter den Top-10-Kategorien hingegen Vitamin-D-Präparate mit einem Plus von 10 Prozent sowie Mittel gegen Verstopfung mit knapp 4 Prozent. Nach IQVIA-Einschätzung steht auch diese Entwicklung im direkten Zusammenhang mit der Pandemie, »da Vitamin D zeitweilig als möglicherweise empfehlenswert zur Prävention diskutiert wurde, und Bewegungsmangel als verstärktes Phänomen in dieser Zeit erörtert wird«.

Auf die Erkältungsmittelgruppen entfällt in der untersuchten Zeitspanne ein Anteil von insgesamt 15,1 Prozent, während es 2019/2020 noch 28 Prozent waren. Nicht überraschend ist ebenfalls, dass Präparate, die bei Schmerzen, Schnupfen und Verdauungsproblemen zum Einsatz kamen oder zu den Vitaminen zählen, das aktuelle Top-10-Ranking anführen. Im Vorjahr waren die Top-Plätze dagegen stärker mit Erkältungs- und Schmerzmittel besetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa