Pharmazeutische Zeitung online
Neues Online-Format

Rund 10.500 Teilnehmer bei der Expopharm Impuls

Am heutigen Donnerstagabend endete die erste Ausgabe der Expopharm Impuls. Das neue Online-Format war von der Avoxa Mediengruppe kurzfristig ins Leben gerufen worden. Insgesamt haben rund 10.500 Teilnehmer die Vorträge, Diskussionen und Interviews im Internet verfolgt.
Benjamin Rohrer
08.10.2020  21:30 Uhr

Zwischen dem 5. und 8. Oktober hat erstmals die Expopharm Impuls stattgefunden. Theo Dingermann, PZ-Chefredakteur, hat das neue Online-Format soeben mit dem letzten Slot »Digitale Leuchtturmprojekte in Apotheken« beendet. Angaben der Avoxa-Mediengruppe zufolge haben insgesamt rund 10.500 Teilnehmer die einzelnen Programmpunkte der virtuellen Fachmesse verfolgt.

Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül ist sehr zufrieden mit dem Verlauf der Erstausgabe der Expopharm Impuls: »Wir haben unser Ziel erreicht, dem Markt neue Impulse zu geben und den Dialog zwischen den Apotheken-Teams und ihren Marktpartnern – auch in Zeiten von Corona – weiter voranzubringen. Die Apotheken stehen vor großen Herausforderungen. Dafür wünschen sie innovative Ideen und Lösungsangebote aus erster Hand, um ihre Zukunft aktiv gestalten zu können. Das hat die Expopharm Impuls geleistet.«

150 Programmpunkte, 120 Referenten, 50 Marktpartner

Nach der Coronavirus-bedingten Absage der für Oktober 2020 geplanten Fachmesse Expopharm in München hatte die Avoxa zunächst mit einem »Call for Ideas« Apotheker und Branchen-Experten eingeladen, Vorschläge für dieses digitale Format einzubringen. Auf Basis der mehr als 100 Einreichungen entstand dann das Programm: Mehr als 150 Vorträgen, Live-Präsentationen, Gesprächen und Diskussionsrunden mit rund 120 Referenten. Inhaltlich ging es um digitale Kundenbindung und Prozessoptimierung, Apothekenmanagement, Pharmazie, Schwerpunkt-Apotheken sowie Politik und Markt. Laut Avoxa beteiligten sich mehr als 50 Marktpartner. Nur so sei es möglich gewesen, die Veranstaltung für die Teilnehmer kostenlos anzubieten.

Highlights: PZ Nachgefragt und pharma-world

Die Highlights der Expopharm Impuls: Das Format »PZ Nachgefragt« nahm die Gesundheitspolitik und den Apothekenmarkt in den Blick und diskutierte mit hochrangigen Akteuren aus Politik, Behörden und Markt über die anstehenden Herausforderungen, wie das E-Rezept und das Apotheken-Stärkungsgesetz.  Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellte sich den Fragen der Pharmazeutischen Zeitung: Mit Benjamin Rohrer, PZ-Chefredakteur, sprach er über die Zukunft des Apothekenmarkts. Das Video dazu sehen Sie hier:

Des Weiteren ging es mehrfach um Marktinnovationen. Beim digitalen Startup-Pitch »apostart« waren junge Unternehmen und Start-ups der Gesundheitsbranche eingeladen, ihre Produkte und Dienstleistungen bei einem Wettbewerb einzureichen. Der Sieger: Dermanostic – eine medizinische Behandlungs-App, um Hautprobleme telemedizinisch abklären zu lassen und zugleich eine Verordnung zu ermöglichen, die bei Apotheken vor Ort eingelöst werden kann. Das pharma-world-Format war in digitaler Form auch Herzstück der Expopharm Impuls. Zweimal täglich bot es spannendes Fachwissen zu aktuellen Themen der Pharmazie, wie etwa Impfen oder Cannabis. Hinzu kamen viele Vorträge mit pharmazeutischen Inhalten. Unter anderem ging es um Palliativpharmazie und das Thema Diabetes sowie die damit verbundene Beratung in den Apotheken.

 Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei Avoxa, zog ebenfalls ein positives Fazit: »Wir wollen auf den Nutzen, den das digitale Format Expopharm Impuls bietet, nicht mehr verzichten. Deswegen soll die Expopharm Impuls auch zukünftig als eine Ergänzung der Expopharm bestehen bleiben. Wir haben in den vergangenen Tagen viel gelernt und werden mit den neuen Erfahrungen dieses digitale Event vorantreiben und weiterentwickeln.«

Die Expopharm 2021 wird vom 22. bis 25. September 2021 in Düsseldorf stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa