Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Daten

Rund 10 Prozent Versand-Anteil in der E-Rezept-Testphase

Die E-Rezept-Einführung nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Praxen, Apotheken, Rechenzentren und Kassen sind in der Lage, die E-Verordnungen abzuwickeln. Der EU-Versender Shop Apotheke gibt sogar an, E-Rezepte über alle Kassen abwickeln zu können. Erste Gematik-Daten zeigen in der Tat, dass der Versandhandel einen vergleichsweise hohen Rezeptanteil hat – allerdings sind die absoluten Abrechnungszahlen noch sehr gering.
Benjamin Rohrer
17.03.2022  14:30 Uhr
Sehr enge Verbindung zwischen Versendern und Online-Praxen

Sehr enge Verbindung zwischen Versendern und Online-Praxen

Allerdings dürften auch die Versandkonzerne ihre Bemühungen intensivieren und erneut große Marketing-Kampagnen fahren. Aus Sicht der Vor-Ort-Apotheken sind auch die engen Kooperationen zwischen Versendern und Online-Arztpraxen ein Problem. Den Patienten werden Verordnung und Abgabe hier quasi als ein Prozess dargestellt. Auf der Seite der Shop Apotheke kann man beispielsweise direkt eine Online-Sprechstunde bei Zava buchen. Der niederländische Konzern empfiehlt seinen Kunden zudem, nach der Arztberatung den Versandweg einzuschlagen. Ganz unabhängig von der Frage, ob dies rechtlich zulässig ist, könnte dieser Marketing-Trick dafür sorgen, dass immer mehr Menschen den Versandweg auswählen.

Rx-Marktanteil traditionell bei 1 Prozent

Klar ist aber auch, dass der derzeitige Anteil vielen Apothekern Sorgen machen dürfte. Denn: In den vergangenen Jahren hielt sich der Rx-Versandanteil konstant bei etwa 1 Prozent. Selbst nach dem EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung tat sich an dieser Zahl recht wenig. Alle Hoffnungen der Versender drehten sich in den vergangenen Jahren daher rund ums E-Rezept. Durch den Wegfall der Rezept-Briefe, die Kunden bislang in die Niederlande schicken mussten, werde sich der Marktanteil drastisch erhöhen, so die Hoffnung der Konzerne. Der damalige Zur Rose-Chef Walter Oberhänsli hatte den Rx-Anteil von 10 Prozent auch als Zielmarke ausgegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa