Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Daten

Rund 10 Prozent Versand-Anteil in der E-Rezept-Testphase

Die E-Rezept-Einführung nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Praxen, Apotheken, Rechenzentren und Kassen sind in der Lage, die E-Verordnungen abzuwickeln. Der EU-Versender Shop Apotheke gibt sogar an, E-Rezepte über alle Kassen abwickeln zu können. Erste Gematik-Daten zeigen in der Tat, dass der Versandhandel einen vergleichsweise hohen Rezeptanteil hat – allerdings sind die absoluten Abrechnungszahlen noch sehr gering.
Benjamin Rohrer
17.03.2022  14:30 Uhr
Rund 10 Prozent Versand-Anteil in der E-Rezept-Testphase

Im Dezember des vergangenen Jahres hat die Gematik-Gesellschafterversammlung entschieden, die E-Rezept-Testphase bundesweit auszurollen. Heißt konkret: Das neue Verordnungssystem wird seitdem nicht mehr nur im Berliner Pilotprojekt getestet, sondern von einzelnen Clustern in verschiedenen Regionen Deutschlands. Für Ärzte und Apotheken, die technisch in der Lage sind, E-Rezepte abzuwickeln, gibt es seitdem kein Hindernis mehr, dies auch anzubieten. Eine weitere Hemmschwelle fiel Mitte Februar, als der GKV-Spitzenverband für alle Krankenkassen mitteilte, dass nun alle Krankenkassen in der Lage seien, über den zentralen Fachdienst (Server) ausgestellte E-Rezepte zu empfangen.

Für viele Vor-Ort-Apotheken haben diese Umstellungen zunächst wenig Bedeutung. Denn: Die Arztpraxen in ihrer Umgebung sind zumeist selbst nicht in der Lage, E-Rezepte auszustellen. Und: Große Software-Hersteller wie etwa CGM bieten den Apotheken weiterhin noch keine Updates an, die die Apotheken unbedingt benötigen, um E-Rezept-ready zu sein. Einige Versandhandelskonzerne sind hier schon einen Schritt weiter. Die Shop Apotheke meldet beispielsweise seit wenigen Tagen, dass sie E-Rezepte für alle Krankenkassen abwickeln kann. Zudem arbeitet der Konzern mit dem britischen Telemedizin-Anbieter Zava zusammen, dessen Ärzte bereits technisch in der Lage sind, elektronisch zu verordnen. Hinzu kommt, dass die Shop Apotheke und Doc Morris mit dem Abrechner König IDV zusammenarbeiten, der ebenfalls schon E-Rezepte verarbeiten kann. Kurzum: Die Shop Apotheke und Zava können ihren Kunden bereits den kompletten E-Rezept-Weg anbieten.

Wie groß ist der Vorsprung der Versandkonzerne?

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich die Versender in den vergangenen Wochen bereits einen kleinen Vorsprung gegenüber den Vor-Ort-Apotheken herausarbeiten konnten. Die PZ hat dazu bei der Gematik nachgefragt. Einem Sprecher zufolge haben die Rechenzentren der Gematik gemeldet, dass es bislang 2350 komplett abgerechnete E-Rezepte gegeben hat. Alleine mit der Februar-Abrechnung habe sich die Zahl zuletzt stark erhöht, so der Gematik-Sprecher. Der Gematik zufolge stammen »rund 10 Prozent« von Versandhändlern, etwa 90 Prozent der E-Verordnungen kommen demnach von Rechenzentren, die mit Vor-Ort-Apotheken zusammenarbeiten. Bei der Abrechnung dieser Verordnungen sei es bislang zu keinen Problemen gekommen, fügte der Gematik-Sprecher hinzu.

Wie sind diese Zahlen zu interpretieren? Klar ist: Im Vergleich zu den rund 640 Millionen Verordnungen, die pro Jahr in Deutschland entstehen, ist die Zahl verschwindend gering. Hinzu kommt, dass der Versandanteil noch sinken dürfte. Wenn immer mehr Arztpraxen und Vor-Ort-Apotheken in die Lage versetzt werden, elektronisch zu verordnen bzw. die Verordnungen zu empfangen, werden sich die Zahlen sicherlich zu Gunsten der Apotheken verschieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa