Pharmazeutische Zeitung online
BfArM

Ruhen der Zulassung für zehn Sartan-Präparate

Das BfArM hat das Ruhen der Zulassung für insgesamt zehn Sartan-haltige Produkte der Generikahersteller Axcount und HEC Pharm angeordnet. Offensichtlich haben die Hersteller die NDMA-Problematik nicht in den Griff bekommen. Derweil arbeitet die EMA weiterhin daran, wie sich solche Verunreinigungen in Zukunft verhindern lassen.
Daniela Hüttemann
03.03.2020  13:56 Uhr

Diese Woche hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) den Brief an die Zulassungsinhaber von Sartan-haltigen Präparaten veröffentlicht, wonach mit sofortiger Wirkung das Ruhen der Zulassung von zehn Produkten angeordnet wurde. Betroffen sind drei Produkte Irbesartan/HCT Axcount Filmtabletten und vier Produkte Valsartan Axcount Filmtabletten jeweils verschiedener Wirkstärken der Axcount Generika GmbH sowie alle drei Wirkstärken von Olmesartanmedoxomil HEC Pharm, wie aus der Anlage des Schreibens hervorgeht.

Damit setzt das BfArM einen Durchführungsbeschluss der EU-Kommission vom 4. April 2019 um, der die Hersteller Sartan-haltiger Präparate mit Wirkstoffen mit Tetrazolring zu verschärften Kontrollen auf Nitrosamin-Verunreinigungen verpflichtete. Die zwei betroffenen Firmen sind dem BfArM-Schreiben zufolge diesen Verpflichtungen nicht oder nicht vollständig nachgekommen. Die Maßnahme ist befristet bis zum 1. März 2022. Sollten die Zulassungsinhaber doch noch die Anordnungen erfüllen, kann das Ruhen der Zulassung aufgehoben werden. »Nach Auskunft des BfArM sowie der betroffenen Zulassungsinhaber handelt es sich dabei ausschließlich um Arzneimittel, die in Deutschland nicht vermarktet werden«, schreibt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) teilte heute mit, dass die Frage, wie das Nitrosamin NDMA in Ranitidin-haltige Medikamente gelangte, weiter untersucht werde. Derweil warte man auf weitere Testergebnisse auf Nitrosamine in Metformin-Produkten. Da das Antidiabetikum als kritisches Medikament gelte, stimme sich die EMA eng mit den nationalen Behörden ab, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. Außerdem werden derzeit Leitlinien erstellt, wie Nitrosamin-Verunreinigungen verhindert werden können.

Ebenfalls werde zusammengefasst, welche Lehren sich aus dem Valsartan-Skandal im Sommer 2018 ziehen lassen, um Verunreinigungen in Arzneimitteln in Zukunft zu vermeiden beziehungsweise besser zu managen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa