Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Empfehlung

Ruhen der Zulassung für zahlreiche Generika

Erneut hat es Unregelmäßigkeiten bei einem indischen Lohnhersteller gegeben, der Bioäquivalenzstudien für Generikahersteller macht. Dieses Mal sind auch zahlreiche deutsche Präparate darunter.
Annette Rößler
23.05.2022  14:18 Uhr

Bioäquivalenzstudien, die die Voraussetzung für die Zulassung eines Generikums darstellen, werden mittlerweile häufig von Firmen in Fernost gemacht. Dort werden allerdings nicht immer alle Vorschriften eingehalten: Bereits mehrfach hatten daher Aufsichtsbehörden wie die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Ruhen beziehungsweise den Widerruf der Zulassungen von entsprechenden Präparaten angeordnet. Jetzt ist erneut ein solcher Fall eingetreten.

Die EMA empfiehlt aktuell, dass die Zulassungen von etwa 100 Generikapräparaten ruhen sollen, deren Bioäquivalenzstudien ausschließlich von der indischen Firma Synchron Research Services in Ahmedabad durchgeführt wurden. In Deutschland betroffen sind diverse Generika mit Alfacalcidol, Atorvastatin, Ezetimib/Simvastatin, Ibuprofen, Ibuprofen/Pseudoephedrin, Metformin, Oxybutynin, Progesteron, Rosuvastatin, Torasemid und Zolmitriptan, wie aus einer Tabelle auf der EMA-Website hervorgeht.

Bei Synchron Research Services seien Unregelmäßigkeiten rund um die Studien bekannt geworden, so die EMA zur Begründung. Die Behörde habe daher der EU-Kommission empfohlen, ein Ruhen der entsprechenden Zulassungen anzuordnen. Um drohende Engpässe abzuwenden, dürften nationale Behörden wie das BfArM das Inkrafttreten dieser Entscheidung aber nach hinten verschieben.

Für einige wenige Generikapräparate, bei denen das bemängelte indische Labor für die Prüfung verantwortlich zeichnete, gilt die Regelung nicht, weil zusätzliche Daten aus anderen, verlässlichen Quellen vorliegen, die die Bioäquivalenz belegen. In Deutschland gilt das für die Präparate Azithromycin Heumann 250 mg und 500 mg Filmtabletten sowie Dorzolamid Heumann 20 mg/ml Augentropfen von Heumann Pharma, Tianesan 12,5 mg Filmtabletten (Wirkstoff: Tianeptin) von Homosan Pharma und Tramadolhydrochlorid/Paracetamol Stada 37,5 mg/325 mg Filmtabletten von Stadapharm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa