Pharmazeutische Zeitung online
Temperaturkontrolle

Ruf nach Überwachung der Arzneimittelversender

Angesichts der sich häufenden Hitzeperioden mahnt der pharmazeutische Großhandel eine Überwachung der EU-Arzneimittelversender an. Bislang gibt es keine verpflichtende Kontrolle, ob diese sich bei der Arzneimittelbelieferung an die Temperaturvorgaben halten.
Ev Tebroke
14.07.2022  12:45 Uhr

Im Zuge des Klimawandels gibt es hierzulande im Sommer immer häufiger extreme Hitzeperioden. Auch in den nächsten Tagen werden teilweise Temperaturen von bis zu 38 Grad erwartet. Dies stellt nicht zuletzt auch Unternehmen, die kühlpflichtige Güter transportieren müssen, vor besondere Herausforderungen. Insbesondere auch bei der Lieferung von Arzneimitteln. Denn deren Stabilität und damit auch deren Wirksamkeit sind mitunter stark temperaturabhängig. Hierzulande regelt die sogenannte Good Distribution Practice (GDP), dass Großhändler sich bei der Lagerung und Belieferung an strenge Vorgaben halten müssen, etwa bei kühlkettenpflichtigen oder kühl zu lagernden Medikamenten. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden streng überwacht.

Nicht so bei den EU-Arzneimittelversendern. Diese sind zwar seit 2020 im Zuge des Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG) ebenfalls zu Einhaltung der GDP-Vorgaben verpflichtet. Kontrolliert wird das aber nicht. Darauf weist aktuell der Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hin. Und verlangt, die ausländischen Versender endlich ebenso zu kontrollieren wie die deutschen Großhändler.

Appell an die Aufsichtsbehörden

»Wir erwarten von den zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder, dass der Versand genauso überwacht und geprüft wird wie der pharmazeutische Großhandel«, fordert Phagro-Chef André Blümel. Es sollten gezielt einzelne Lieferungen überprüft und durch Testkäufe Stichproben gemacht werden, heißt es in einer Mitteilung. An Hitzetagen von 30 Grad und mehr seien Temperaturvorgaben nur mit erheblichem Aufwand einzuhalten. Hinzu kämen die längeren Transportwege aus dem Ausland. Während der pharmazeutische Großhandel Apotheken in der Regel am Tag der Bestellung beliefere, seien beim Versand bestellte Arzneimittel häufig zwei oder mehr Tage unterwegs und würden nicht selten noch zwischengelagert. Der Verband weist zudem darauf hin, dass in heißen Sommern auch die Wirksamkeit von Arzneimitteln gefährdet sein kann, die üblicherweise bei Raumtemperatur, sprich zwischen 15 und 25 Grad, gelagert werden können.

Mit dem VOASG hat der Gesetzgeber das Thema Temperaturkontrolle erstmals klar geregelt. Seither müssen auch EU-Versender nachweisen können, dass sie sämtliche Anforderungen lückenlos erfüllen bis zur Abgabe an den Empfänger. Eine Kontrollpflicht der Aufsichtsbehörden sieht das Gesetz allerdings nicht vor. Zuletzt hatte die Linkspartei dazu beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) angefragt und die fehlende Kontrolle angemahnt. Die Antwort lautete schlichtweg, man gehe davon aus, dass die Versender ihren GDP-Verpflichtungen nachkommen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa