Pharmazeutische Zeitung online
Signale aus Brüssel

Rückt eine Lösung für Medizinprodukte-Engpässe näher?

Der Druck auf Brüssel ist groß, nachdem die Versorgungsengpässe bei Medizinprodukten in allen EU-Staaten im Zuge der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung zugenommen haben. Doch es scheint sich nun endlich eine Lösung anzudeuten. Die Zeichen stehen jedenfalls gut, wie der EU-Politiker Peter Liese am gestrigen Donnerstag bei einem Pressbriefing betonte.
Jennifer Evans
21.10.2022  10:30 Uhr
Rückt eine Lösung für Medizinprodukte-Engpässe näher?

Weil die Anforderungen an Studien, Dokumentationen und Audits mit der sogenannten Medical Device Regulation (MDR) gestiegen sind, müssen viele Medizinprodukte eine neue Zertifizierung erhalten oder landen zum Teil in höheren Risikoklassen. In einigen Bereichen ist es daher bereits zu Versorgungsproblemen gekommen. Die PZ hatte darüber berichtet. Einige Hersteller kündigten wegen des gestiegenen Aufwands an, bewährte Produkte vom Markt zu nehmen. Insbesondere für Nischenprodukte geht die Rechnung für sie nicht mehr auf. Konkret geht es etwa um OP-Materialien wie sterile, chirurgische Instrumente oder Ballonkatheter, die bei herzkranken Neugeborenen zum Einsatz kommen.

»Die Situation ist dramatisch«, betonte am gestrigen Donnerstag Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der Christdemokraten im Europäischen Parlament (EVP), bei einem Pressebriefing. Und zwar trifft es nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa. Für die Situation sind seinen Angaben zufolge drei Gründe ausschlaggebend. Erstens: der Brexit. Viele der Benannten Stellen, die den Anforderungen der neuen MDR entsprechen, sitzen in Großbritannien und sind damit nicht mehr für Europa zuständig. Zweitens: die Coronavirus-Pandemie. Eigentlich sollten die Übergangsfristen der MDR nämlich schon im Mai 2021 enden. Aufgrund der Covid-19-Krise hatte Brüssel jedoch ein weiteres Jahr Aufschub gewährt. Drittens: eine Verkettung politischer Probleme, die bis in die Zeit von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zurückgehen. Auf die Einzelheiten ging Liese jedoch nicht im Detail ein.

Mündliche Zusagen stehen

In dieser Woche hat der EU-Politiker nach eigenen Angaben die Dringlichkeit des Problems mit der EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides besprochen. Demnach hat Liese deutlich gemacht, dass Schönheitsreparaturen in der aktuellen Situation nicht mehr ausreichend sind und die Zeit drängt. Eine Entscheidung im Dezember zu treffen, ist in seinen Augen viel zu spät. Dabei spielt er auf das Treffen des Rats für »Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz« an. Bei diesem Anlass wird die EU-Kommission die zuständigen Minister der Mitgliedstaaten über den aktuellen Sachstand zur MDR informieren.

Kyriakides hat laut Liese zumindest mündlich zugesagt, in drei Punkten handeln zu wollen. Dabei geht es um eine kurzfristige Fristverlängerung, um die Lage schnell zu entschärfen. Langfristig sollen eine Lösung für die überlasteten Benannten Stellen her sowie spezielle Regelungen für seltene Produkte. Denkbar wäre etwa, die Zahl der Zertifizierungsstellen aufzustocken, diesen schnelle Entscheidungen zu ermöglichen sowie klare Fristen zu setzen. Aber auch: Herstellern seltener – aber dringend benötigter – Medizinprodukte Anreize zu geben, damit sie ihre Produkte nicht vom Markt nehmen. Liese versprach: »Wir werden weiter Druck machen und nicht nachlassen.« Die aktuellen Signale aus Brüssel deutet er positiv: »Die EU-Kommission hat verstanden, dass eine Gesetzesänderung nötig ist«, sagte er. Jetzt müsse sie allerdings zügig einen Vorschlag auf den Tisch legen, damit eine schnelle Umsetzung möglich wird und sich die Lage EU-weit entspannt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa