Pharmazeutische Zeitung online
Nebenwirkungen

Rote-Hand-Briefe für zwei MS-Medikamente

Zum Wochenbeginn kamen gleich zwei Rote-Hand-Briefe heraus und beide betreffen Medikamente gegen Multiple Sklerose (MS). Zum einen wird vor Leberschäden unter Fingolimod (Gilenya®) gewarnt, zum anderen vor einer schweren Hirnerkrankung auch bei leichter Lymphopenie unter Dimethylfumarat (Tecfidera®).
Daniela Hüttemann
10.11.2020  15:00 Uhr
Unter Dimethylfumarat-Therapie die Lymphozyten im Blick behalten

Unter Dimethylfumarat-Therapie die Lymphozyten im Blick behalten

Im Fall von Dimethylfumarat (Tecfidera®), das ebenfalls bei MS zum Einsatz kommt, kam es nun nicht nur, wie bereits bekannt, unter mittlerer bis schwerer Lymphopenie zu einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML). Diese Hirnentzündung kann neuen Fallmeldungen zufolge auch schon bei leichter Lymphopenie auftreten (Lymphozytenwert ≥ 0,8 x 109/l und unter dem unteren Normwert), meldet Hersteller Biogen in einem anderen Rote-Hand-Brief vom Montag.

Darin weist das Unternehmen daraufhin, dass Dimethylfumarat bei Patienten mit vermuteter oder bestätigter PML kontraindiziert ist. Falls die Lymphozytenzahl unterhalb der Norm liegt, sollte vor Einleitung einer Therapie mit Dimethylfumarat eine umfassende Abklärung möglicher Ursachen durchgeführt werden. Wenn eine PML auftritt, muss dieses MS-Medikament dauerhaft abgesetzt werden. Bei allen MS-Patienten unter Dimethylfumarat-Einnahme sollten vor Behandlungsbeginn und dann alle drei Monate die absoluten Lymphozyten-Zahlen bestimmt werden.

»Die PML ist eine durch das John-Cunningham-Virus (JCV) hervorgerufene schwerwiegende opportunistische Infektion, die tödlich verlaufen oder zu schwerer Behinderung führen kann«, heißt es im Rote-Hand-Brief zur Erklärung. Unter den mehr als 475.000 mit Dimethylfumarat behandelten MS-Patienten seien bislang elf bestätigte PML-Fälle aufgetreten. Die Gemeinsamkeit bei allen Fällen sei eine reduzierte absolute Lymphozytenzahl gewesen, die einen biologisch plausiblen Risikofaktor für eine PML darstelle. »Drei dieser Fälle traten im Rahmen einer leichten Lymphopenie auf, während sich die übrigen acht Fälle während einer mäßigen bis schweren Lymphopenie entwickelten«, teilte Biogen mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa