Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoff Janssen

Rote-Hand-Brief warnt vor besonderen Thrombosen

Zum Impfstart für die »Covid-19 Vaccine Janssen« fasst das Unternehmen in einem Rote-Hand-Brief die bislang bekannten Fakten zum Zusammenhang von Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenien und diesem Vektorimpfstoff zusammen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.04.2021  12:40 Uhr

Auch Astra-Zeneca hatte vor Kurzem in einem Rote-Hand-Brief über die gleiche Thematik für seinen Covid-19-Impfstoff Vaxzevria® informiert. Anlass beider Informationsschreiben war jeweils die vorangegangene Nutzen-Risiko-Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die anordnete, entsprechende Risikohinweise in die Fachinformationen aufzunehmen.

Janssen spricht im heutigen Rote-Hand-Brief von »einigen Fällen« von Thrombosen und Thrombozytopenien, die innerhalb von drei Wochen nach der Verimpfung aufgetreten sind. Es handle sich um »sehr seltene« Ereignisse. Hauptsächlich seien Frauen unter 60 Jahren betroffen, spezifische Risikofaktoren wurden bislang allerdings noch nicht identifiziert. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Impfung und Thrombosen in der eher ungewöhnlichen Kombination mit Thrombozytopenie werde als plausibel angesehen (wie auch bei Vaxzevria® von Astra-Zeneca). Es waren schwerwiegende Fälle von Venenthrombosen an ungewöhnlichen Stellen wie zerebrale Sinusthrombosen, Venenthrombosen im Splanchnikusgebiet (im Bauchraum) sowie arterielle Thrombosen, die mit einer Thrombozytopenie auftraten. Ein Fall endete tödlich.

Ein wichtiges Anliegen des Rote-Hand-Briefes ist es, medizinisches Personal für die Anzeichen und Symptome einer Thromboembolie und/oder Thrombozytopenie zu sensibilisieren. Bei der Impfung sollten alle Impflinge darauf hingewiesen werden, dass sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten, wenn sie entsprechende Symptome entwickeln. Dazu gehören Kurzatmigkeit, Brustkorbschmerzen, Beinschwellungen oder anhaltende Bauchschmerzen; Betroffene können außerdem neurologische Symptome aufweisen, wie starke oder anhaltende Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen. Verdächtig ist zudem, wenn nach einigen Tagen Hautblutungen (Petechien) außerhalb des Verabreichungsortes der Impfung auftreten.

Außerdem verweist Janssen darauf, dass diese speziellen Thrombosen spezifisch zu behandeln sind, ohne eine konkrete Therapie zu nennen. Es seien die geltenden Leitlinien und/oder Experten wie Hämatologen und Gerinnungsspezialisten zur Diagnose und Therapie zu Rate zu ziehen.

Der genaue Pathomechanismus sei noch unklar. »In mehreren Fällen mit gleichzeitigen Thrombosen und Thrombozytopenie war der Plättchenfaktor (PF) 4-Antikörpertest positiv oder stark positiv«, berichtet Janssen. Dieses Signalmolekül spielt in einer Hypothese zu Mechanismus, die von Forschern der Universität Greifswald stammt, eine wichtige Rolle. Für eine Minderheit der Fälle seien umfangreiche Untersuchungen zu anderen potenziellen Mechanismen durchgeführt worden, die Thrombosen und/oder Thrombozytopenie verursachen könnten. Es seien jedoch keine anderen Anomalien gefunden worden, die als Erklärung der beobachteten Ereignisse betrachtet werden können. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa