Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Remdesivir-Konkurrenz

Roche kauft antiviralen Wirkstoff gegen Covid-19 ein

Der schweizerische Pharmagigant Roche ist eine Partnerschaft mit der US-Firma Atea Pharmaceuticals eingegangen, um dessen Corona-Wirkstoffkandidaten AT-527 zur Marktreife zu bringen. Der RNA-Polymerase-Hemmer ist oral verfügbar – ein deutlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber Remdesivir. Die Phase II läuft bereits.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.10.2020  16:34 Uhr

Atea Pharmaceuticals ist ein Biotech-Startup mit Sitz in Boston. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung antiviraler Medikamente für vernachlässigte Infektionskrankheiten, verursacht durch RNA-Viren. Dabei hat sich Atea vor Beginn der Corona-Pandemie auf Dengue, Hepatitis C und das Respiratory Syncytial Virus (RSV) konzentriert, mit mehreren Kandidaten in Phase I der klinischen Prüfung.

Offensichtlich hat dabei der Kandidat AT-527 aus der Hepatitis-C-Pipeline schnell auch Potenzial gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gezeigt. Atea testet die niedermolekulare, oral verfügbare Substanz bereits in Phase II an hospitalisierten Covid-19-Patienten mit moderater Symptomatik. Genau wie Remdesivir soll AT-527 die virale RNA-Polymerase hemmen und so die Vermehrung des Coronavirus stoppen. Es handelt sich um ein Purin-Nukleotid-Prodrug. Die antivirale Aktivität und Sicherheit des Moleküls sei bereits in einer Phase-II-Studie mit Hepatitis-C-Patienten gezeigt worden.

Ende letzter Woche verkündete nun Roche, bei Atea einzusteigen. Gemeinsam soll AT-527 im ersten Quartal 2021 in die Phase III gebracht werden. Hier sollen auch weniger kranke Patienten eingeschlossen werden, die nicht im Krankenhaus behandelt werden müssen. Zudem soll AT-527 als mögliche Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) nach Kontakt mit einem SARS-CoV-2-Infizierten geprüft werden.

Roche und Atea hoffen, das erste oral verfügbare Covid-19-Medikament auf den Markt bringen zu können. Denn ein großer Nachteil von Remdesivir ist, dass es nur im klinischen Setting infundiert werden kann. Als zusätzlichen Vorteil des neuen Wirkstoffs nennen die Unternehmen die einfachere und schnellere Produktion des Moleküls in großem Umfang. »Bei Erfolg könnte AT-527 dazu beitragen, Patienten frühzeitig zu behandeln, das Fortschreiten der Infektion zu verringern und die Gesamtbelastung der Gesundheitssysteme zu verringern«, heißt es in einer Pressemitteilung von Roche.

Sollte der Wirkstoff zugelassen werden, erhält Atea die Distributionsrechte in den USA und kann dazu auch die Hilfe von Roches Tochterunternehmen Genentech in Anspruch nehmen. Roche wiederum darf das potenzielle Covid-19-Medikament weltweit außerhalb der USA vertreiben. »Durch die gemeinsame Entwicklung und Herstellung von AT-527 in großem Maßstab möchten wir diese Behandlungsoption so vielen Menschen wie möglich auf der ganzen Welt  zur Verfügung stellen«, so Bill Anderson, Geschäftsführer von Roche Pharmaceuticals.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa