Pharmazeutische Zeitung online
Augengesundheit

Risikofaktor Rauchen

Nikotinkonsum steigert die Wahrscheinlichkeit, an einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) beziehungsweise Glaukomen oder Katarakten zu erkranken, warnt die »Stiftung Auge« der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in München. Im Vergleich zu Nichtrauchern hätten Raucher ein fast doppelt so hohes Risiko, am Grünen Star zu erkranken.
Christiane Berg
14.07.2020  09:00 Uhr

Das Glaukom gilt als zweithäufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens in Deutschland. Rund 15 Prozent der Erblindungen sind auf diese Erkrankung, die auf der Schädigung des Sehnervs durch einen erhöhten Augeninnendruck basiert, zurückzuführen.

Neben direkten toxischen Einflüssen auf die Zellen bewirkt starker Nikotinkonsum unter anderem eine Störung des sogenannten Trabekelmaschenwerks, die den Druck im Augeninneren und damit auf den Sehnerv steigert. »Ein Rauchstopp senkt das Erkrankungsrisiko deutlich. Bei ehemaligen Rauchern liegt es nur um etwas mehr als ein Viertel über dem von Nichtrauchern«, macht der Vorsitzende der Stiftung, Professor Frank G. Holz, in einem aktuellen Statement deutlich.

»Wer seine Augen schützen will, sollte die Finger von Zigaretten lassen.«
Professor Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn

Einer US-amerikanischen Studie zufolge liege die Wahrscheinlichkeit an einer AMD zu erkranken bei aktiven Rauchern bei rund 83 Prozent. Bei ehemaligen Rauchern liegt sie um 42 Prozent über der von Nichtrauchern, erklärt Holz weiter. Zudem trete die feuchte AMD bei Rauchern durchschnittlich etwa fünf Jahre früher als bei Nichtrauchern auf. Das Risiko der Entstehung einer Katarakt, also eines Grauen Stars, steige um circa 30 Prozent.

Klassische und elektrische Zigaretten gleichermaßen risikoreich

Holz betonte, dass in diesem Zusammenhang die Kombination mehrerer negativer Gesundheitseinflüsse von Bedeutung ist. Zum einen führten die im Tabak enthaltenen Giftstoffe zu einer direkten Schädigung spezifischer Körperzellen. Zum anderen steige in Abhängigkeit von Dauer und Intensität des Nikotinkonsums das Risiko für Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Durchblutungsstörungen, bei denen die Augen langfristig in Mitleidenschaft gezogen werden.

»Es gilt eine einfache Regel: Wer seine Augen schützen will, sollte die Finger von Zigaretten lassen«, so der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, der Rauchern zum sofortigen Rauchstopp rät. Die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen der Augen, die langfristig und unbehandelt zur Erblindung führen können, werde so deutlich gesenkt.

»Zigarettenrauch greift auch den Tränenfilm an, der wie ein Schutzschild auf der Augenoberfläche wirkt. Somit wird zudem das Syndrom des trockenen Auges begünstigt. Das Auge ist anfälliger für Verletzungen«, ergänzte Professor Dr. Christian Ohrloff, Sprecher der »Stiftung Auge«.

Ganz abgesehen davon, dass E-Zigaretten gleichermaßen einen Mix aus diversen zellschädigenden Chemikalien, Aromen und zumeist auch Nikotin enthalten: Der ehemalige Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt warnte vor dem Irrglauben, der Dampf aus E-Zigaretten, als vermeintlich gesündere Alternative, habe keine negativen Effekte auf die Augenoberfläche. »Mit Blick auf die Entstehung von Augenkrankheiten macht es kaum einen Unterschied, ob jemand zur klassischen Tabakzigarette oder zur elektrische Zigarette greift«, so der Ophthalmologe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa