Pharmazeutische Zeitung online
Kaffee als Migräne-Trigger

Risiko steigt erst ab der dritten Tasse

Kaffee beziehungsweise das enthaltene Coffein gilt als möglicher Trigger von Migräne-Attacken. Wenig Kaffee können aber auch Migräne-Patienten unbesorgt trinken: Eine Studie im »American Journal of Medicine« zeigt, dass das Risiko für einen Anfall erst ab der dritten Tasse Kaffee ansteigt.
Christina Hohmann-Jeddi
16.08.2019  14:00 Uhr

Migräne-Patienten wissen meist genau, welche Faktoren bei ihnen Kopfschmerz-Attacken auslösen können. Zu den häufig genannten gehört neben Stress, Schlafmangel und Alkohol auch Kaffee. In Studien untersucht sind die Effekte der vermuteten Trigger allerdings kaum. Nun haben Forscher um Elizabeth Mostofsky vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston, USA, den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Migräne-Attacken in einer prospektiven Kohortenstudie genauer geprüft.

Hierfür rekrutierten die Forscher 98 Erwachsene mit episodischer Migräne und wiesen diese an, über mindestens sechs Wochen konsequent morgens und abends ein Kopfschmerztagebuch zu führen und auch ihren Kaffeekonsum festzuhalten. Insgesamt konnten die Forsche 825 Migräne-Attacken an etwa 4500 Beobachtungstagen analysieren. Im Schnitt hatte jeder Proband 8,4 Kopfschmerztage im untersuchten Zeitraum.

Die Forscher stellten eine signifikante nicht lineare Assoziation zwischen dem Kaffeekonsum und Migräne-Attacken am selben Tag fest. Während ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für einen Anfall nicht beeinflussten, stieg es mit zusätzlichen Tassen an. Bei fünf Tassen war es um den Faktor 2,6 erhöht.

Gewöhnung schien dabei auch eine Rolle zu spielen: Bei Probanden, die zu Beginn der Untersuchung angaben, in der Regel gar keinen Kaffee zu trinken, konnte schon eine konsumierte Tasse eine Attacke auslösen. Bei Frauen wurde das Risiko für Kopfschmerzen auch durch die Einnahme von oralen Kontrazeptiva beeinflusst. Teilnehmerinnen, die solche Präparate einnahmen, hatten ein deutlich niedrigeres Risiko für eine Kopfschmerzattacke als Frauen, die anders oder gar nicht verhüteten.

Den Forschern zufolge könnte ein hoher Kaffeekonsum ein Trigger für Attacken sein. Mehr Forschung sei aber nötig, um diese Assoziation zu bestätigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa