Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Rezeptfreie Therapieoptionen

Migräne-Kopfschmerz kann die Betroffenen erheblich belasten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Selbstmedikation möglich. Welche Wirkstoffgruppen die Leitlinie empfiehlt und was es bei ihnen zu beachten gibt. 
Maria Pues
01.08.2023  18:00 Uhr

Migränekopfschmerz tritt anfallsweise und häufig einseitig pulsierend-pochend auf. Charakteristisch nimmt seine Intensität bei – oft bereits leichter – körperlicher Betätigung zu. Fast immer kommt es zudem zu Appetitlosigkeit, häufig zu Übelkeit (80 Prozent), Erbrechen (40 bis 50 Prozent) sowie einer Lichtscheu (60 Prozent), Lärmempfindlichkeit (50 Prozent) und mitunter zu einer Überempfindlichkeit gegenüber Gerüchen (10 Prozent), so die S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Manche Patienten leiden nur gelegentlich daran, andere trifft es mehrmals monatlich. Gemeinsam ist vielen: In der akuten Attacke ist Rückzug angesagt. Und: Rasche Schmerzlinderung wird dringend gewünscht.

Handelt es sich um leichten bis mittelstarken Migräne-Kopfschmerz, können klassische Analgetika/nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz kommen. Sie wirken aber auch bei manchen Patienten mit schweren Migräneattacken. Von den in der Leitlinie genannten Optionen sind einige im Rahmen der Selbstmedikation verfügbar: Acetylsalicylsäure (ASS) 1000 mg (etwa Aspirin®), Ibuprofen 200 oder 400 mg (etwa Dolormin®), Phenazon 500 bis 1000 mg (etwa Migräne-Kranit®) sowie Kombinationen aus ASS 250 mg/265 mg plus Paracetamol 200mg/265 mg plus Coffein 50 mg/65 mg (zum Beispiel Thomapyrin® beziehungsweise Neuralgin® PAC). Bei Letzteren beträgt die Einzeldosis zwei Tabletten. 

Bei Kontraindikationen gegen NSAR können Paracetamol 1000 mg oder Phenazon 500 bis 1000 mg angewendet werden. Ebenfalls zur Linderung leichter bis mittelstarker Schmerzen zugelassen, aber (noch) nicht in der Leitlinie erwähnt, ist eine Kombination aus Ibuprofen und Paracetamol (etwa Synofen®). Sie stellt insbesondere dann eine Option dar, wenn die Einzelsubstanzen allein nicht den gewünschten Effekt gezeigt haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa