Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
WHO-Leitlinie

Remdesivir soll nicht eingesetzt werden

Im neuesten Update einer Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird das antivirale Medikament Remdesivir nicht mehr für Patienten empfohlen, die mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden, unabhängig davon, wie schwer sie erkrankt sind.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 20.11.2020  09:00 Uhr
Remdesivir soll nicht eingesetzt werden

Es gebe derzeit keine Hinweise darauf, dass Remdesivir das Überleben oder die Notwendigkeit einer Beatmung verbessere, schreibt die WHO Guideline Development Group (GDG) heute im Fachjournal »British Medical Journal«. Die neue Empfehlung basiert auf schwacher oder bedingter Evidenz und ist Teil einer sogenannten lebendigen Leitlinie, die die WHO ständig weiterentwickelt. Grundlage ist ein neuer Review, in dem die Wirksamkeit verschiedener Pharmakotherapien bei Covid-19 systematisch untersucht wurden. Eingeflossen sind Daten aus internationalen randomisierten Studien mit mehr als 7000 Patienten, die aufgrund von Covid-19 im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Das Expertenkomittee kommt zu dem Schluss, dass Remdesivir keinen bedeutenden Effekt auf die Mortalität oder andere Parameter habe, zum Beispiel die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung oder die Zeit bis zur Verbesserung der klinischen Symptome. Zwar räumen die Experten ein, dass die Evidenz insgesamt niedrig sei, dennoch hätten bislang keine Verbesserungen für Patienten festgestellt können. In Anbetracht möglicher schädlicher Wirkungen sowie der hohen Kosten und Ressourcen durch die intravenöse Applikation empfehlen sie nun, Remdesivir nicht mehr bei hospitalisierten Covid-19-Patienten einzusetzen, egal, wie schwer diese erkrankt sind. Das würde faktisch das Aus für Remdesivir bedeuten, denn aufgrund der Applikationsweise und des notwendigen Monitorings kommt eine Gabe im ambulanten Bereich nicht infrage.

Allerdings reiche die vorliegende Evidenz auch nicht aus um zu behaupten, Remdesivir sei überhaupt nicht wirksam, so die GDG. Sie spricht sich daher dafür aus, weitere Studiendaten zu erheben, um zu einer besseren Evidenz zu kommen, sei es in die eine oder die andere Richtung. Damit bleibt vorerst Dexamethason das einzige Medikament, dass bewiesenermaßen die Sterblichkeit bei einer schweren Covid-19-Erkrankung senken kann. Die Leitlinie sieht eine hohe Evidenz für den Einsatz systemischer Corticosteroide bei schwerem Covid-19 und eine schwache oder bedingte Evidenz bei weniger schweren Erkrankungen.

Der Zulassungsstatus von Remdesivir (Veklury®) bleibt von der WHO-Leitlinie unberührt. Erst vor Kurzem hatten verschiedene deutsche medizinische Fachgesellschaften neu definiert, wer oder besser gesagt wer nicht mit Remdesivir behandelt werden sollte. Demnach wird ein Einsatz insbesondere in der Frühphase der Erkrankung als sinnvoll erachtet. Bedingt zugelassen ist das Präparat in der EU für alle Covid-19-Patienten ab zwölf Jahren und mindestens 40 Kilogramm Körpergewicht, die eine Lungenentzündung entwickelt haben und auf eine externe Sauerstoffzufuhr angewiesen sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa