Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Remdesivir senkt die Sterblichkeit womöglich doch

Verfügbar war es bereits seit Monaten, aber erst zum 1. Juni wurde das Covid-19-Medikament Remdesivir (Veklury®) offiziell auf dem deutschen Markt eingeführt. Bei einem Fachkongress für Infektiologen wurden jetzt zudem neue, noch bessere Wirksamkeitsdaten präsentiert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.06.2021  18:00 Uhr

Was bei der Anwendung zu beachten ist

Remdesivir sollte bei Patienten mit schlechter Nierenfunktion (eGFR unter 30 ml/min) nicht angewendet werden. Vor Beginn der Therapie und währenddessen sollte die Leberfunktion überwacht werden; beträgt der Wert des Leberenzyms Alanin-Aminotransferase (ALT) das Fünffache der normalen Obergrenze oder mehr, soll Remdesivir nicht gegeben werden. Bei der Infusion kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, auf die das Behandlerteam vorbereitet sein und schnell reagieren können sollte.

Laut In-vitro-Daten hat der Wirkstoff das Potenzial für verschiedene pharmakokinetische Interaktionen, da er ein Substrat für verschiedene CYP-Enzyme und zelluläre Transportsysteme ist. Dies wird jedoch vor dem Hintergrund der kurzen Behandlungsdauer mit Remdesivir überwiegend als klinisch nicht relevant angesehen. Nicht empfohlen wird die gleichzeitige Gabe von starken P-gP-Induktoren wie Rifampicin, da dies die Plasmakonzentration von Remdesivir senken kann. Für Dexamethason, das als mittelstarker CYP3A4- und P-gP-Induktor beschrieben wurde, gilt dies jedoch ausdrücklich nicht.

Während der Schwangerschaft darf Remdesivir nicht angewendet werden, es sei denn, der klinische Zustand der Frau erfordert dies. In der Stillzeit ist eine Entscheidung zu treffen, ob das Stillen oder die Behandlung mit Remdesivir zu unterbrechen sind beziehungsweise auf Letztere zu verzichten ist, wobei sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen sind.

Last, but not least die Nebenwirkungen: Unter Remdesivir kommt es sehr häufig zu einem Anstieg der Transaminasen und häufig zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Hautausschlag. Neu als potenzielle Nebenwirkung in die Fach- und Gebrauchsinformationen aufgenommen wurde zudem Bradykardie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa