Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Ärztetag

Reinhardt fordert Verschiebung des E-Rezepts

Am heutigen Dienstag hat der 124. Deutsche Ärztetag begonnen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, forderte in seiner Rede unter anderem, dass digitale Anwendungen im Gesundheitswesen patientenfreundlicher gestaltet werden sollten. Deswegen sollten das E-Rezept sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (E-AU) verschoben werden. Diese Anwendungen unterstützen nicht ausreichend die Patientenbehandlung, so Reinhardt.
Charlotte Kurz
04.05.2021  12:18 Uhr
Spahn:  Heilberufsausweise wichtig für Befüllung der E-Rezepte

Spahn:  Heilberufsausweise wichtig für Befüllung der E-Rezepte

Spahn, der zum Auftakt des Ärztetages zu Gast war, entgegnete jedoch, dass die Ärzte derzeit weniger Ausweise bestellten als Produktionskapazitäten vorhanden sind. »Das verstehe ich nicht«, erklärte er in einer Diskussionsrunde gemeinsam mit Reinhardt und dem Journalisten Jürgen Zurheide, der die Moderation übernahm. Die Heilberufsausweise würden bald gebraucht, um die EPA auch zu befüllen, daher warb der Minister bei den Ärzten dafür sich den Ausweis auch zügig zu bestellen. Auf die Forderung, das E-Rezept nochmal zu verschieben, ging Spahn nicht ein.

Klar ist, dass es in Sachen E-Rezept beim bisherigen Zeitplan bleibt. Vor wenigen Tagen gab die Gematik zwar bekannt, dass die digitale Verordnung zunächst in einem etwas kleinerem Rahmen starten wird: Ab Juli wird es das E-Rezept zunächst in einem regionalen Projekt in Berlin-Brandenburg geben. Dieser vorläufig regional begrenzte Roll-out des E-Rezepts soll drei Monate dauern, bis im vierten Quartal dieses Jahres der Test bundesweit geöffnet wird. Ab 1. Januar 2022 soll das E-Rezept dann verpflichtend eingeführt werden. Bei den Apotheken sind derzeit mehr als 75 Prozent an die TI angeschlossen und könnten demnach mit dem E-Rezept bald starten.

Bezüglich der technischen Umsetzung des E-Rezepts wird zudem derzeit weiter gefeilt. So planen die Regierungsfraktionen im Bundestag das derzeit bereits geltende Makel- und Zuweisungsverbot der E-Rezepte auf die jeweiligen Codes zu erweitern. Diese Änderung soll mit dem Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden. Im gleichen Gesetz soll eine Regelung untergebracht werden, die die Nutzung der staatlichen E-Rezept-App durch die Versicherten vereinfacht. Die Krankenkassen sollen ein Verfahren entwickeln, mit dem sich die Versicherten leichter gegenüber der App identifizieren können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa