Pharmazeutische Zeitung online
BMG hat nachbestellt

Reicht der Grippeimpfstoff? 

Das Bundesgesundheitsministerium hat zusätzliche sechs Millionen Dosen Grippeimpfstoffe beschafft, um möglichen Engpässen vorzubeugen. Sie sind über den regulären Vertriebsweg zu beziehen.
Christina Hohmann-Jeddi
Isabel Weinert
25.09.2020  14:00 Uhr

Wird der Impfstoff reichen?

»Insgesamt erwartet das Paul-Ehrlich-Institut eine erhöhte Nachfrage an Grippeimpfstoffen«, teilte Professor  Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), der Pharmazeutischen Zeitung mit. Für die kommende Saison rechnet das Institut mit circa 26 Millionen Dosen, die für Deutschland zur Verfügung stehen. »Das sind rund fünf Millionen mehr als im Vorjahr.«

Bis zur 38. Kalenderwoche hat das PEI  bislang 17,2 Millionen Impfstoffdosen freigegeben. Trotz der vermutlich erhöhten Nachfrage wird nach Einschätzung des PEI-Präsidenten für Risikogruppen ausreichend Impfstoff vorhanden sein. »In keinem der letzten Jahre wurden die jeweils verfügbaren Impfstoffgesamtmengen in der entsprechenden Saison vollständig verbraucht«, sagt Cichutek.

So wurden laut Angaben des Arzneimittelatlas in den Jahren 2016 bis 2018 im Durchschnitt 12,65 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr verbraucht. Das PEI hatte im vergleichbaren Zeitraum im Durchschnitt 16,5 Millionen Impfstoffdosen freigegeben, also rechnerisch jedes Jahr fast vier Millionen mehr als tatsächlich genutzt wurden.

Sollten die 26 Millionen Impfstoffdosen wider Erwarten nicht ausreichen, könnte das BMG im Bedarfsfall einen Versorgungsmangel nach § 79 Absatz 5 des Arzneimittelgesetzes (AMG) feststellen und die Beschaffung weiterer Dosen aus dem Ausland ermöglichen, erklärt Cichutek. Dieser Fall war im November 2018 eingetreten. Aufgrund von Versorgungsengpässen hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) damals die Vorschriften zur Beschaffung von Grippeimpfstoffen gelockert und es wurden zusätzliche Dosen aus dem Ausland importiert.

WHO warnt vor möglichem Engpass

Wegen der großen Nachfrage nach Grippe-Impfstoff weltweit könnte es zu Engpässen kommen, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Länder, die nicht genug Impfstoff bestellt haben, sollten Prioritäten setzen und zuerst Pflegepersonal und ältere Menschen impfen, geht aus einer neuen WHO-Empfehlung hervor. Ein höherer Bedarf habe sich aufgrund der Coronavirus-Pandemie im April abgezeichnet, sagte die Leiterin des WHO-Impfprogramms, Ann Moen, einem Bericht der Deutschen Presseagentur zufolge am Freitag in Genf.

Einen Lichtblick gab es von der Südhalbkugel: In der dortigen Grippesaison erkrankten deutlich weniger Menschen als in Vorjahren. Während in normalen Jahren 10bis 30 Prozent der untersuchten Patientenabstriche Influenza-Viren aufwiesen, sei es in der abgelaufenen Saison weniger als 1 Prozent gewesen, sagte Moen. Geholfen haben dürften die Corona-Schutzmaßnahmen wie Abstand halten, Handhygiene und Maskentragen, die auch vor Grippeviren schützten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa