Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchfall bei Kindern

Rehydratation an erster Stelle

Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfall und/oder Erbrechen gehören zu den häufigsten Erkrankungen, wegen derer Eltern mit ihrem Nachwuchs einen Arzt aufsuchen. Auch in der Apotheke fragen viele um Rat.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 05.08.2025  18:00 Uhr

Durchschnittlich ein- bis zweimal im Jahr leiden Säuglinge und Kleinkinder an einer akuten Episode einer infektiösen Gastritis. Bei Kindern unter fünf Jahren sind Noroviren die häufigsten Verursacher, gefolgt von Rotaviren, Campylobacter und Salmonellen. Dabei lassen sich bei manchen Auslösern saisonale Häufungen beobachten. So treten im Winter eher Norovirus-Infektionen auf, im Frühjahr eher Rotavirus-Infektionen und im Sommer eher Salmonellen. Bei Letzteren fällt der erste Verdacht meist auf nicht vollständig durchgegarte Geflügelprodukte; aber auch durch Haustiere oder im Streichelzoo kann eine Übertragung erfolgen.

Natürlich gibt es weitere Ursachen. Sie reichen von – bisher möglicherweise nicht erkannten – Vorerkrankungen wie einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung oder einer Zöliakie über eine vorangegangene Antibiotikabehandlung bis zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, zum Beispiel Lactoseintoleranz. Letztere beobachtet man eher bei älteren als bei jüngeren Kindern. Bei anhaltenden oder immer wieder auftretenden Durchfallbeschwerden ist eine ärztliche Abklärung daher ratsam.

Rehydratationslösung richtig zubereiten

Je jünger das Kind ist, umso größer ist die Gefahr einer Dehydratation. Eine orale Rehydratation mit einer Glucose-Elektrolyt-Lösung (zum Beispiel Oralpädon®), die in Dosisbeuteln zur Verfügung steht, ist dabei das Mittel der ersten Wahl. Der Beutelinhalt wird in 200 ml Trinkwasser aufgelöst. Dabei müssen sowohl die Flüssigkeitsmenge als auch die Art der Flüssigkeit eingehalten werden, da nur so die optimale Menge an Elektrolyten, Zucker und Flüssigkeit gewährleistet ist. Der Hintergrund: Die enthaltende Glucose wird per aktivem Transport absorbiert, Natrium durch Kotransport. Aufgrund der osmotischen Verhältnisse wird dann auch wieder Wasser aus dem Darmlumen aufgenommen.

Die empfohlene Dosierung beträgt für Säuglinge und Kleinkinder drei bis fünf Beutel innerhalb von 24 Stunden, für Kinder ein Beutel nach jedem Stuhlgang. Oft ernten Eltern Protest – die Flüssigkeit schmeckt vielen Kindern nicht. Colagetränke und Salzstangen als Hausmittel kommen besser an. Doch diese Kombination enthält zu viel Zucker, zu viel Natrium und kein Kalium. Manchen Kindern schmeckt die Elektrolyt-Glucose-Mischung leicht gekühlt aber besser.

Möglichst normal weiteressen

Besteht keine Dehydratation, empfiehlt die Leitlinie, die gewohnte altersentsprechende Ernährung des Kindes beizubehalten. Von restriktiven Diäten oder einer Teepause rät sie ab, da es für den Nutzen keine Belege gibt. Die Säuglinge und Kinder dürfen alles zu sich nehmen, was sie üblicherweise essen und trinken, sofern sie es vertragen. Ein bewährtes Hausmittel, das zum Einsatz kommen kann, ist ein mit Schale geriebener Apfel. Dieser enthält Pektine, die Flüssigkeit im Darm binden und so den Stuhl eindicken. Als traditionell zugelassene Arzneimittel mit Apfelpektin gibt es Diarrhoesan® Saft (für Kinder ab zwei Jahren) und Diarrhoesan Elektrolyt Pulver zum Auflösen (für Kinder ab drei Jahren).

Bei nicht fieberhaften Durchfällen steht für Kinder ab einem Jahr beziehungsweise ab einem Körpergewicht von 10 kg medizinische Kohle (etwa Kohle-Compretten®) zur Verfügung. Durch die große Oberfläche des porösen Kohlenstoffgerüstes kann sie auch Bakterien und Bakterientoxine adsorbieren. Sie wird selbst nicht resorbiert, sondern mitsamt der adsorbierten Stoffe mit dem Stuhl ausgeschieden. Für Kinder ab zwölf Jahren kann außerdem Loperamid (zum Beispiel Imodium®) eingesetzt werden. Auch hier gilt: Bei Durchfällen mit Fieber eignet es sich nicht. Der Wirkstoff hemmt die Darmperistaltik, indem er an µ-Opioidrezeptoren in der Darmwand bindet; so erhöht sich die Verweildauer des Stuhls im Darm und damit auch die Zeit, die zum Entziehen des Wassers zur Verfügung steht.

Da eine infektiöse Ursache als Auslöser für die Beschwerden nicht unwahrscheinlich ist, empfiehlt sich außerdem, verschiedene Hygienemaßnahmen einzuhalten. Dabei ist zu beachten, dass manche Erreger auch noch nach Abklingen der Beschwerden ausgeschieden werden: Rotaviren bis zu acht Tage, Noroviren bis zu 14 Tage. Eine viruzide Desinfektion der Hände und häufig berührter Oberflächen wie Toilettensitz, Türklinken und Lichtschalter kann das Risiko einer Infektion von Familienangehörigen und einer Reinfektion des Patienten vermindern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa