Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geändertes Verpackungsgesetz

Registrierungspflicht gilt ab 2022 für alle Apotheken

Recycling von Verpackungen ist angesichts weltweit wachsender Müllberge und schrumpfender Ressourcen das Gebot der Stunde. In Deutschland regelt seit Anfang 2019 das Verpackungsgesetz, welchen Aufwand etwa Hersteller und Händler hierfür betreiben müssen. Es löste die seit 1991 geltende Verpackungsverordnung ab. Nun gibt es eine Novelle, die größtenteils zum 1. Juli in Kraft tritt. Für Apotheker ändert sich auch etwas – allerdings erst 2022.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.06.2021  16:30 Uhr
Registrierungspflicht gilt ab 2022 für alle Apotheken

Auch wenn die Infektionszahlen weiter sinken und sich die Pandemiesituation zu entspannen scheint, dominiert das Thema Corona noch immer häufig die Nachrichten und auch das politische Geschehen hierzulande. Insofern wundert es nicht, dass ein anderes wichtiges Thema, der Umweltschutz, kürzlich beinahe geräuschlos eine wichtige Hürde genommen hat. Ende Mai billigte der Bundesrat Änderungen im neuen Verpackungsgesetz von 2019 und winkte damit eine Novelle durch, die zwei EU-Richtlinien – die Einwegkunststoffrichtlinie sowie die Abfallrahmenrichtlinie – in deutsches Recht umsetzen soll.

Das ist die jüngste Änderung des an sich noch jungen Verpackungsgesetzes, das die als erfolgreich geltende, aber in die Jahre gekommene Verpackungsverordnung ab Anfang 2019 ersetzte. Ziel des Ganzen ist, die Recyclingquote von Verpackungen zu steigern und damit Ressourcen zu schonen. Dazu werden vor allem die Hersteller in die Pflicht genommen; seit 2019 müssen sie deutlich mehr Aufwand betreiben als zuvor, um ihre Verpackungen wiederzuverwerten – das Stichwort lautet Eigenverantwortung.

So ist ihnen etwa vorgeschrieben, sich bei der sogenannten Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) listen zu lassen. Diese Stiftung mit Sitz in Osnabrück steht unter Aufsicht des Umweltbundesamts und hat nach eigener Aussage die Aufgabe, »die Produktverantwortlichen zu registrieren und damit öffentlich zu machen«, wie es auf der ZSVR-Website heißt. Mehr Transparenz ist also das Ziel. Zudem überwacht sie demnach unter anderem die Erfüllung der Recyclingquoten und die finanzielle Förderung von nachhaltigeren Verpackungen. 

Apotheken bislang kaum betroffen

Hersteller müssen zudem einen kostenpflichtigen Vertrag mit einem oder mehreren Unternehmen des Dualen Systems abschließen, einem Mülltrennungssystem, das der Abfallreduzierung dienen soll. Diese verpflichtende Beteiligung soll die Kosten decken, die durch Einsammeln und Verwerten gebrauchter Verpackungen entstehen. Neben Herstellern von Verpackungen, also sogenannten Erstinverkehrbringern, sind hiervon auch zum Beispiel Versender betroffen.

Apotheken ohne Versandlizenz berührten die neuen Regelungen bislang allerdings nur indirekt. Da sie in der Regel Waren in sogenannten Serviceverpackungen abgeben – also solchen Verpackungen, die erst vor Ort mit Ware befüllt und dann an den Endverbraucher abgegeben werden –, konnten sie die Verpflichtungen auf die sogenannten Vorvertreiber verlagern. Das heißt: Es genügte, wenn die Lieferanten dieser Serviceverpackungen nachweislich kostenpflichtig für das Duale System registriert sowie bei der ZSVR gelistet waren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa