Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Stärkungsgesetz

Regionalisierte pharmazeutische Dienstleistungen sind vom Tisch

Ende Oktober wollen die Regierungsfraktionen das Apotheken-Stärkungsgesetz im Bundestag beschließen. Zuletzt wurde mehrfach darüber spekuliert, ob die geplanten pharmazeutischen Dienstleistungen regional zwischen Apothekern und Kassen ausgehandelt werden sollen. Doch nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung wurde dieser Plan nun fallen gelassen.
Benjamin Rohrer
09.10.2020  16:30 Uhr

Das Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) hat eine weitere wichtige Hürde genommen. Am gestrigen Donnerstag fand in Berlin dem Vernehmen nach ein Berichterstattergespräch zwischen dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und den Fachpolitikern der Regierungsfraktionen dazu statt. Wie bereits berichtet, haben sich die Koalitionäre und das BMG unter anderem darauf verständigt, dass die Botendienst-Vergütung per Änderungsantrag zum VOASG auf 2,50 Euro festgesetzt und ab Januar 2021 verstetigt werden soll – im SGB V.

Doch bei dem Treffen ging es noch um weitere wichtige apothekenpolitische Themen. Nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung haben die Gesundheitspolitiker auch länger über eine mögliche Regionalisierung der pharmazeutischen Dienstleistungen gesprochen. Zur Erinnerung: Mit dem VOASG sollen pharmazeutische Dienstleistungen eingeführt werden. Laut Gesetzentwurf sollen Apotheker und Kassen auf Bundesebene die Leistungen und deren Vergütung dazu aushandeln. In den vergangenen Wochen war aber über die Regionalisierung dieser Verträge diskutiert worden. Sowohl in der Unions- als auch in der SPD-Fraktion hatte es Stimmen gegeben, die darin flexiblere Versorgungsmöglichkeiten sahen.

Doch bei dem gestrigen Gespräch im BMG sollen sich die Koalitionäre darauf geeinigt haben, die Dienstleistungen wie geplant auf Bundesebene verhandeln zu lassen. Dem Vernehmen nach bestand weiterhin die Sorge, dass die Versorgung zerfleddern, also zu heterogen werden könnte, wenn in jedem Bundesland andere Dienstleistungsverträge vorherrschen würden.

Fürsprecher in CDU und SPD

Bei der gesundheitspolitischen Diskussionsrunde im Rahmen der Expopharm Impuls hatten sich insbesondere Michael Hennrich (CDU) und Sabine Dittmar (SPD) für die Regionalisierung ausgesprochen. Hennrich hatte die Befürchtung, dass die Verhandlungen zwischen DAV und GKV-Spitzenverband scheitern könnten bzw. sich in die Länge ziehen könnten. Außerdem wurde diskutiert, ob regionalisierte pharmazeutische Dienstleistungen in den Vertragsverhandlungen mehr Innovation und Flexibilität erzeugen könnten. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hatte sich jedoch gegen die regionalisierte Variante ausgesprochen. Hier können Sie sich die gesamte Diskussion nochmals anschauen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa