Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison 2021/22

Regierung plant Impfstoffreserve von 30 Prozent

Damit in der Impfsaison 2021/2022 eine ausreichende Menge an Grippevakzinen zu Verfügung steht, plant die Regierung erneut eine Sicherheitsreserve von 30 Prozent. Das regelt ein Kabinettsentwurf zum GVWG.
Ev Tebroke
16.12.2020  16:30 Uhr

Eine ausreichende Versorgung mit Grippeimpfstoffen ist in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie ein großes Thema. Denn insbesondere ältere Patienten und Risikogruppen sind angehalten, sich gegen die Grippe impfen zu lassen, um sich mit Blick auf SARS-CoV-2 vor besonders schweren Verläufen zu schützen. Die Nachfrage nach den Vakzinen ist entsprechend hoch und zeitweise konnten die Apotheken nicht ausreichend Impfdosen beziehen, weil die freigegebenen Kontingente schubweise in den Markt kamen.

Insgesamt rund 26 Millionen Impfdosen hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in diesem Jahr freigegeben, das sind etwa 5 Millionen Dosen mehr als in der vergangenen Impfsaison. Darin enthalten ist auch eine nationale Notreserve von 6 Millionen Impfdosen, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ab Mitte November bereitgestellt hat. Damit es im nächsten Jahr keinen Engpass gibt und ausreichend Grippeimpfstoffe zur Verfügung stehen, sieht die Regierung nun erneut eine Sicherheitsreserve in Höhe von 30 Prozent vor. Das regelt das heute von der Regierung beschlossene Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG). Dies soll die  Bevölkerung vorbeugend vor Influenza schützen und eine Belastung des Gesundheitssystems zusätzlich durch Influenza für den Fall, dass sich die COVID-19-Pandemie fortsetzt, so niedrig wie möglich halten.

Sicherheitszuschlag geplant

»Aufgrund der anhaltenden SARS-CoV-2-Pandemie wird für die bereits im Januar 2021 erforderlichen Bestellungen von saisonalem Grippeimpfstoff für die Grippesaison 2021/2022 der erhöhte `Sicherheitszuschlag´ von 30 Prozent auch auf die Impfsaison 2021/2022 erstreckt«, so der Gesetzeswortlaut.

Normalerweise ist rechtlich eine Impfstoffreserve von 10 Prozent vorgesehen (SGB V § 132e). Um den Bedarf zu berechnen, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bis zum 15. Januar des betreffenden Jahres den Bedarf an saisonalen Grippeimpfstoffen an das Paul-Ehrlich-Institut. Dazu bezieht sie sich auf die ihr zuvor von den Vertragsärzten gemeldeten voraussichtlichen Bedarfe. Das PEI prüft diese dann und erhöht die Bedarfsmenge um die zusätzliche Sicherheitsreserve. Bereits für die aktuelle Saison 2020/2021 war die Reserve auf 30 Prozent angehoben worden, um einem erhöhten Impfbedarf im Zuge der Coronavirus-Pandemie nachkommen zu können.

Zuletzt gab es bundesweit Kritik, die vorhandene Menge an Impfdosen sei nicht ausreichend, da vielerorts die Nachfrage nicht bedient werden konnte, weil Impfstoffe fehlen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält die Engpässe aber eher für ein Verteilungsproblem. Er könne nicht wirklich glauben, dass die 26 Millionen Impfdosen tatsächlich schon alle verimpft seien, sagte er bei im ABDA-Talk mit ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. »Wir müssen schauen, dass wir jetzt regional flexibel steuern.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa