Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Finanzierung

»Reform mit Game-Changer-Qualität nötig«

Eine grundlegende Strukturreform der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dringend erforderlich. Darüber waren sich Vertreter aus Wissenschaft, GKV und Pharmaindustrie beim DAV-Wirtschaftsforum einig. In einer Diskussionsrunde erörterten sie Ideen und Ansätze für eine solche Reform.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.04.2023  12:30 Uhr

Wie lassen sich die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder auf solidere Füße stellen? Ist eine Strukturreform in nächster Zeit realistisch? An welchen strukturellen Problemen krankt das deutsche Gesundheitssystem? Wie lassen sich Engpässe bei der Arzneimittelversorgung vermeiden? Ist es sinnvoll und bezahlbar, wieder mehr Arzneimittel in Europa zu produzieren? Über diese und weitere Fragen tauschten sich am gestrigen Mittwoch Experten auf dem DAV-Wirtschaftsforum in Berlin aus. An der Diskussionsrunde beteiligten sich Christine Arentz, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik am Institut für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln, der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, und Michael Hennrich, seit Februar Geschäftsführer Politik des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

»Kurzfristig können wir an verschiedenen Stellschrauben drehen. Aber mittelfristig brauchen wir Strukturreformen«, betonte Christine Arentz. Vor der Corona-Pandemie sei die finanzielle Situation der GKV gut gewesen, aber seit 2020 seien die Ausgaben stärker gestiegen als die Einnahmen. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz könne die Lücke nur kurzfristig schließen. Bereits ab dem kommenden Jahr rechnet die Professorin für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik erneut mit Defiziten. Ihre These: »In einer alternden Gesellschaft können wir nicht mehr alles finanzieren«. Um kurzfristige Rationierungen zu vermeiden, sei es daher sinnvoll, sich bereits heute auf gerechte Verteilungskriterien zu einigen. Dafür brauche es eine gesamtgesellschaftliche Debatte. Arentz nannte zudem verschiedene Möglichkeiten, das System kurzfristig zu stabilisieren, beispielsweise durch eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze oder höhere Zusatzbeiträge. Um die Ausgaben zu begrenzen, seien unter anderem Leistungskürzungen oder Selbstbehalte denkbar. Wenn bei Leistungserbringern gekürzt werde, müsse beachtet werden, welche Wirkung dies haben könne, führte Arentz aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa