Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Reaktivierung unwahrscheinlich

Der Virologe Professor Dr. Christian Drosten hält es für unwahrscheinlich, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 bei frisch Genesenen reaktiviert werden kann. Im NDR-Podcast gibt er für das Phänomen eine andere Erklärung.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 15.04.2020  14:32 Uhr

Über die Osterfeiertage haben Berichte über Covid-19-Patienten, die nach negativen Tests auf SARS-CoV-2 als geheilt entlassen worden waren, später aber wieder positiv getestet wurden, Aufsehen erregt. Die meisten Fachleute halten es für unwahrscheinlich, dass sich Menschen kurz nacheinander mehrfach mit dem Coronavirus infizieren können. Möglich sei aber eine Reaktivierung des Erregers, wie man es etwa vom Herpesvirus kennt, vermutete Jeong Eun-kyeong, die Direktorin der südkoreanischen Gesundheitsbehörde KCDC.

Dies hält Drosten, der an der Berliner Charité das Institut für Virologie leitet, für unwahrscheinlich. Viel plausibler ist aus seiner Sicht, dass das Virus bei den Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung noch nicht ganz verschwunden war, obwohl die Tests zunächst negativ waren. In seinem Podcast auf »NDR Info« sagte er gestern: »Es gibt statistische Verteilungsphänomene, die dazu führen, dass das Virus schon im Prinzip die ganze Zeit da ist, aber der Test kann das nicht immer erfassen.«

Noch sei der Ausscheidungsverlauf von SARS-CoV-2 in verschiedenen Probentypen, zum Beispiel in Abstrichen aus dem Hals, in Lungensekret oder in Stuhlproben von Patienten, nur in wenigen wissenschaftlichen Publikationen genau beschrieben worden. Er selbst sei an einer solchen Arbeit beteiligt gewesen, in der die Ausscheidung über den Zeitverlauf bei neun Patienten aus München untersucht worden sei. »Da sieht man schon die Nachweisgrenze der Polymerase-Kettenreaktion«, sagte Drosten. Gegen Ende der Covid-19-Erkrankung, wenn es den Patienten wieder besser gehe, sei das Virus zwar immer noch da, aber die Konzentration springe immer einmal über und dann wieder unter die Nachweisgrenze des PCR-Tests.

Goldfische im Planschbecken

Drosten verglich die Situation mit einem Planschbecken voller Wasser, in dem Goldfische schwimmen. »Wenn Sie aus diesem Becken mit einem Eimer eine Probe nehmen – und zwar mit verbundenen Augen –, dann kann es sein, dass Sie in dem Eimer mal einen Goldfisch drin haben und mal nicht.« Wenn in dem Becken immer weniger Goldfische seien, was der abnehmenden Viruskonzentration am Ende der Krankheit entspreche, komme es immer einmal vor, dass in dem Eimer nur Wasser sei und kein Goldfisch. Das könne durchaus auch an zwei Tagen nacheinander der Fall sein.

»Das ist meine Erklärung für dieses Phänomen, gerade weil es auch nur so kurze Zeit nach der Krankenhausentlassung auftritt«, sagte Drosten. Würde man weiter testen, hätte man ab und zu auch wieder positive Ergebnisse. Die Frage sei, wie man damit umgehe – und hier bestehe ein grundlegender Unterschied zwischen der deutschen und der asiatischen Kultur. In Deutschland würden solche Ergebnisse relativ schnell hinterfragt, denn es sei klar, dass Ausnahmen immer möglich seien. Asiaten hielten sich dagegen viel strikter an Regeln, in diesem Fall also an die Definition, dass ein Patient, der per PCR zweimal negativ auf den Erreger getestet wurde, als geheilt gelte. »Dann kann es eben vorkommen, dass da ein scheinbarer Widerspruch entsteht«, sagte Drosten.

Auf eine Studie aus China, in der von 172 als geheilt entlassenen Covid-19-Patienten 25 später wieder einen positiven Virusnachweis zeigten, ging der Virologe genauer ein (»Clinical Infectious Diseases«, DOI: 10.1093/cid/ciaa398). Hier sei das Entlasskriterium gewesen, dass der Rachenabstrich zweimal hintereinander negativ war. »Aber wir wissen genau, dass der Rachenabstrich die Probe ist, die am frühesten negativ wird«, sagte Drosten. Bereits in der zweiten Krankheitswoche hätten viele Patienten an den meisten Tagen keinen positiven Rachenabstrich mehr, während Stuhl- und Sputumproben zuverlässig noch fast immer positiv seien. Diese seien dann aber nicht mehr infektiös.

Keine Methode ist fehlerfrei

Die abnehmende Viruskonzentration ist laut Drosten die wahrscheinlichste Erklärung für die beschriebenen Fälle. Daneben gebe es aber noch weitere, etwa Fehler bei der Probengewinnung. Wenn ein Nasenabstrich schlecht gemacht werde, könne es sein, dass darin kein Virus nachweisbar sei, aber der nächste, gut gemachte Abstrich aus dem Rachen dann wieder ein positives Testergebnis bringe. Sehr selten könne es auch zu einer Kontamination von negativen Proben durch solche mit einer hohen Viruskonzentration im Labor kommen.

Auch eine biologische Erklärung sei in seltenen Fällen möglich, wenn nämlich in der Lunge des Patienten Bereiche existierten, die nicht gut belüftet werden. In diesen könne sich das Virus ansammeln. Sobald es dem Patienten besser gehe, würden diese Bereiche wieder besser belüftet und das Virus, das zuvor vorübergehend nicht nachweisbar gewesen sei, tauche wieder im Sputum auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa