Reaktivierung unwahrscheinlich |
Die abnehmende Viruskonzentration ist laut Drosten die wahrscheinlichste Erklärung für die beschriebenen Fälle. Daneben gebe es aber noch weitere, etwa Fehler bei der Probengewinnung. Wenn ein Nasenabstrich schlecht gemacht werde, könne es sein, dass darin kein Virus nachweisbar sei, aber der nächste, gut gemachte Abstrich aus dem Rachen dann wieder ein positives Testergebnis bringe. Sehr selten könne es auch zu einer Kontamination von negativen Proben durch solche mit einer hohen Viruskonzentration im Labor kommen.
Auch eine biologische Erklärung sei in seltenen Fällen möglich, wenn nämlich in der Lunge des Patienten Bereiche existierten, die nicht gut belüftet werden. In diesen könne sich das Virus ansammeln. Sobald es dem Patienten besser gehe, würden diese Bereiche wieder besser belüftet und das Virus, das zuvor vorübergehend nicht nachweisbar gewesen sei, tauche wieder im Sputum auf.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.