Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenstreik

Proteste, Demos und Streiks in vier Bundesländern

Wer heute im Saarland ein Rezept einlösen wollte, musste in den meisten Fällen unverrichteter Dinge wieder umkehren. Denn die Offizinen in dem Bundesland – wie auch in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg – waren im Ausstand. Grund für den Streik: das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das morgen vom Bundestag beschlossen werden soll und das den Apotheken in Deutschland einen saftig erhöhten Kassenabschlag aufbürdet.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
19.10.2022  16:00 Uhr

»Die Lage für uns wird immer beängstigender«

Apothekenleiter Fritz Trennheuser sagt: »Die Lage für Apotheken wird immer beängstigender. Deshalb haben auch wir uns zu dem Schritt entschlossen.« Die Viktoria-Apotheke liegt in der belebten Fußgängerzone. Wenn hier die Türen plötzlich geschlossen sind, fällt das stärker auf als in Orten, an denen weniger los ist. Um die Belange durchzusetzen, müsse hingenommen werden, dass heute bis zu 200 Kundinnen und Kunden abgewiesen werden müssten, so der Inhaber, in dessen Offizin 25 Mitarbeitende angestellt sind. »Es geht hier auch um Solidarität.« Bis um 19 Uhr, dem Zeitpunkt, an dem die Apotheke normalerweise mittwochs schließt, wollen Trennheuser und sein Team an dem weißen Tisch vor dem Schaufenster sitzen und die Menschen darüber aufklären, warum sie heute streiken. Und die Menschen vor der Notdienst-Ausgabe warten geduldig.

Proteste, Streiks und eine Demo in Brandenburg

Auch in Brandenburg haben Apotheken heute ab der Mittagszeit ihre Türen geschlossen. In allen Landesteilen fanden Protestaktionen statt. Im Ort Leegebruch bei Oranienburg verhängte Apothekerin Christiane Patzelt ihre Betriebsräume beispielsweise mit schwarzen Vorhängen und brachte auf den Vorhängen ihre Protest-Botschaften an. »Qualifizierte Patientenversorgung vor Ort statt Honorarkürzung« oder »Brandenburg ohne Apotheken – Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt Karl Lauterbach«, heißt es nun auf den Schaufenstern.

In Notfällen wird trotzdem versorgt

»Wir machen das bis heute am späten Abend, erst morgen früh um 9 Uhr werden wir wieder öffnen«, erklärt Patzelt ihren Kunden, die teilweise verdutzt vor der Apotheke stehen bleiben. Bei einigen wenigen Kunden macht Patzelt dann doch eine Ausnahme, rennt mit einem Rezept in die Apotheke, um Patienten schnell zu helfen. »In bestimmten Situationen wäre es gerade hier auf dem Land einfach unmenschlich, nicht zu versorgen, und die Menschen kilometerweit in die nächsten Ortschaften zu schicken. Viele Menschen hier im Ort kennen mich und bitten mich, Ausnahmen zu machen«, erklärt die Apothekerin. Bei den Menschen im rund 7000 Einwohner starken Ort bei Berlin stößt die Aktion auf Verständnis. »Auch ihr müsst mal was machen«, erkennt ein älterer Herr an, der sich nach einer kurzen Absprache mit einer Apothekenmitarbeiterin wieder auf den Weg macht. »Dann komme ich eben morgen wieder«, sagt er zum Abschied.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa