Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Projekte für pharmazeutisches Know-how

Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Hilfsorganisation Apotheker Helfen weltweit für eine sichere Arzneimittelversorgung ein. Projekte zur Aus- und Fortbildung von Gesundheitspersonal standen 2024 im Fokus.
Brigitte M. Gensthaler
13.12.2024  18:00 Uhr
Projekte für pharmazeutisches Know-how

25 Jahre Apotheker Helfen: Thomas Benkert, Vorsitzender des Vereins, freut sich über das Jubiläum. »Unser Ziel, die Gesundheitsversorgung in Krisengebieten, bei Naturkatastrophen, Krankheit oder Armut zu sichern und zu verbessern, haben wir nie aus den Augen verloren. Neben der Katastrophenhilfe engagieren wir uns vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit.«

Im Laufe der Jahre rückte die Wissensvermittlung, vor allem in afrikanischen Ländern, immer mehr in den Fokus der Projekte. »Wir wollen das Gesundheitswissen in der Bevölkerung fördern, aber auch speziell das Apothekenpersonal in den Kliniken schulen und fortbilden«, so Benkert. Dies betreffe die Vermittlung von pharmazeutischem Basiswissen ebenso wie von Spezialkenntnissen, denn: »Nur geschultes Personal kann auf Dauer für verlässliche Arzneimitteltherapie sorgen.« 

Fachpersonal im globalen Süden oft rar

Apotheker Helfen (AH) orientiert sich bei den Projekten immer am Bedarf vor Ort mit dem Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektpartnern. »Gerade weil das pharmazeutische Fachpersonal im globalen Süden oft rar ist, fördern wir in vielen Langzeitprojekten die Aus- und Weiterbildung mit Online- und Präsenzkursen«, erläutert AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand die Strategie.

Ein großes Projekt mit rund 50.000 Euro Volumen hat die Hilfsorganisation im Jubiläumsjahr in Lesotho im südlichen Afrika gestartet. Gemeinsam mit dem Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) und der Christian Health Association of Lesotho (CHAL) werden Mitarbeitende von zehn Gesundheitseinrichtungen in Warenwirtschaft und Arzneimittelabgabe intensiv – online und in Präsenz – geschult.

»Ziel dieses Training-on-the-job ist es, einen deutlichen Fortschritt in der pharmazeutischen Versorgung des Landes zu erreichen«, berichtet Wiegand. Im ersten Quartal 2025 sollen die Trainingsergebnisse evaluiert werden. »Wir wollen wissen, ob die Investitionen nachhaltig sind und was wir besser machen können.« Für 2025 seien weitere Investitionen in Fachwissen geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa