Projekte für pharmazeutisches Know-how |
Brigitte M. Gensthaler |
13.12.2024 18:00 Uhr |
Langjährige Partner kamen zur Feier zum 25-jährigen Bestehen von Apotheker Helfen (von links): Emily Kugonza, Direktor der Emesco Development Foundation / Uganda, Dr. Hermann Wilkening, Vertreter des Vereins Fi Bassar und des Klinikums Nürnberg, Dr. Andreas Wiegand, Rali Guemedji, Vorsitzende des Vereins Fi Bassar, Togo, Thomas Benkert und Dr. Matthias Horner vom Klinikum Nürnberg, dem Partnerkrankenhaus des Klinikums in Bassar, Togo / © Apotheker Helfen
25 Jahre Apotheker Helfen: Thomas Benkert, Vorsitzender des Vereins, freut sich über das Jubiläum. »Unser Ziel, die Gesundheitsversorgung in Krisengebieten, bei Naturkatastrophen, Krankheit oder Armut zu sichern und zu verbessern, haben wir nie aus den Augen verloren. Neben der Katastrophenhilfe engagieren wir uns vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit.«
Im Laufe der Jahre rückte die Wissensvermittlung, vor allem in afrikanischen Ländern, immer mehr in den Fokus der Projekte. »Wir wollen das Gesundheitswissen in der Bevölkerung fördern, aber auch speziell das Apothekenpersonal in den Kliniken schulen und fortbilden«, so Benkert. Dies betreffe die Vermittlung von pharmazeutischem Basiswissen ebenso wie von Spezialkenntnissen, denn: »Nur geschultes Personal kann auf Dauer für verlässliche Arzneimitteltherapie sorgen.«
Apotheker Helfen (AH) orientiert sich bei den Projekten immer am Bedarf vor Ort mit dem Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektpartnern. »Gerade weil das pharmazeutische Fachpersonal im globalen Süden oft rar ist, fördern wir in vielen Langzeitprojekten die Aus- und Weiterbildung mit Online- und Präsenzkursen«, erläutert AH-Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand die Strategie.
Apotheker Helfen e. V.
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE02 3006 0601 0004 7937 65
BIC: DAAEDEDD
Online spenden: www.apotheker-helfen.de/jetzt-spenden
Ein großes Projekt mit rund 50.000 Euro Volumen hat die Hilfsorganisation im Jubiläumsjahr in Lesotho im südlichen Afrika gestartet. Gemeinsam mit dem Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) und der Christian Health Association of Lesotho (CHAL) werden Mitarbeitende von zehn Gesundheitseinrichtungen in Warenwirtschaft und Arzneimittelabgabe intensiv – online und in Präsenz – geschult.
»Ziel dieses Training-on-the-job ist es, einen deutlichen Fortschritt in der pharmazeutischen Versorgung des Landes zu erreichen«, berichtet Wiegand. Im ersten Quartal 2025 sollen die Trainingsergebnisse evaluiert werden. »Wir wollen wissen, ob die Investitionen nachhaltig sind und was wir besser machen können.« Für 2025 seien weitere Investitionen in Fachwissen geplant.