Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Projekte für pharmazeutisches Know-how

Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich die Hilfsorganisation Apotheker Helfen weltweit für eine sichere Arzneimittelversorgung ein. Projekte zur Aus- und Fortbildung von Gesundheitspersonal standen 2024 im Fokus.
Brigitte M. Gensthaler
13.12.2024  18:00 Uhr

Training in onkologischer Pharmazie

Da die Versorgung von Krebspatienten im südlichen Afrika immer wichtiger wird, hat AH 2024 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen und dem Kilimanjaro Christian Medical Center (KCMC) in Moshi, Tansania, den ersten Zertifikatskurs »Onkologische Pharmazie« vorbereitet und ausgerichtet.

Zwei Wochen lang trafen sich zehn Apothekerinnen und Apotheker, um den sicheren Umgang mit Onkologika von der Anlieferung über die Zubereitung bis zur Verabreichung am Krankenbett zu erlernen und zu vertiefen. Neben der Theorie wurde die Arbeit an einer Sicherheitswerkbank unter Einhaltung steriler Bedingungen geübt. »Dieser von tansanischen Behörden und Verbänden anerkannte Zertifikatskurs für die Spezialisierung in Onkologischer Pharmazie ist ein erster Schritt, pharmazeutisches Personal weiter zu qualifizieren«, sagt Wiegand.

Ein ganz anderes Beispiel: AH-Mitglieder haben ehrenamtlich bereits mehrere Dokumentensammlungen erarbeitet; diese sogenannten Toolboxen machen valides Fachwissen für Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen vor allem in Subsahara-Afrika online breit zugänglich. AH ist hier Partner von Medmissio, Würzburg. Neben der Pharmacy- und der AMR-Toolbox wurde 2024 eine weitere Sammlung erstellt und finanziert, die Dokumente und Infomaterialien zu nicht-übertragbaren Erkrankungen (NCD) wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen bereitstellt.

Hilfe für herz- und hautkranke Kinder

Im Sommer 2024 fand mit der Unterstützung von AH ein Kinderkardio-Workshop im Bolivianisch-Niederländischen Krankenhaus in El Alto statt. Fachärztinnen und eine Rettungssanitäterin des Partners Herzverein e.V., Bonn, schulten 67 Fachleute aus dem Gesundheitswesen, darunter Ärzte, Praktikanten und Pflegepersonal, in Theorie und Praxis. »Das Ziel der Fortbildung ist es, die Früherkennungsrate von Herzerkrankungen bei Kindern zu steigern, damit sie in eine spezifische Behandlung aufgenommen werden können«, berichtet Projektkoordinatorin Dr. Beate Lettmeier. AH kooperiert seit 2019 mit dem Herzverein und ermöglicht unter anderem Herzoperationen für bedürftige Kinder.

Spontan ist die Hilfsorganisation 2024 bei einem Projekt der Pamir-Hilfe in Tadschikistan eingesprungen, das sich um Kinder mit Epidermolysis bullosa kümmert. Die Kinder mit der lebensbedrohlichen Hauterkrankung werden in einer Spezialklinik in Dushanbe behandelt. Da seit dem Krieg in der Ukraine keine Verbandsstoffe mehr aus Russland in das zentralasiatische Land geliefert werden, sorgt AH seit Sommer 2024 zusammen mit der Pamir-Hilfe dafür, dass die Kinderweiterhin ihre speziellen Verbandsstoffe erhalten.

»Apotheker Helfen wird auch in Zukunft mit Leidenschaft und apothekerlichem Sachverstand weltweit unterschiedliche Einrichtungen und Betroffene unterstützen«, versichert Benkert und dankt allen Mitgliedern sowie den Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa