Professor Schaade erklärt den R-Wert |
R ist also nicht mehr als eine qualifizierte Schätzung des Infektionsgeschehens anderthalb Wochen vor dem jeweiligen Datum. So ist laut Schaade auch zu erklären, dass der Wert zuletzt mehrere Tage leicht über 1 lag, obwohl die Fallzahlen aktuell zu sinken schienen. Ein weiterer Grund sei, dass die Fallzahlen insgesamt abnähmen. »Dadurch beeinflussen auch einzelne Ausbrüche den Wert der Reproduktionszahl stärker, als dies vorher der Fall war.« In der jüngsten Vergangenheit habe es gleich mehrere größere Ausbrüche zum Beispiel in Schlachthöfen gegeben. Bereits jetzt lasse sich absehen, dass diese R angehoben hätten.
»Der Abfall der Fallzahlen wird zunehmend flacher und wir nähern uns einem Plateau der täglichen Fallzahlen an. Das bedeutet, dass R auch künftig um 1 herum schwanken kann«, sagte Schaade. Neben dem bisher berichteten R-Wert werde das RKI künftig auch einen geglätteten R-Wert ausweisen, in dem die Schwankungen ausgeglichener dargestellt seien. Dieser eigne sich besser als der nicht geglättete R-Wert, um längerfristige Trends abzubilden. »In der vergangenen Woche lag dieser stabile R-Wert an keinem Tag über 1«, informierte Schaade.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.