Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pneumokokken-Impfstoff

Prevenar aus England ab morgen im Handel

Die Pneumokokken-Impfung wird Risikopatienten nicht erst seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie empfohlen. Dadurch ist aber die Nachfrage in Deutschland viel höher und durch die normale Produktion nicht gedeckt. Importierte Prevenar13®-Chargen aus Großbritannien sollen ab morgen über den Großhandel verfügbar sein.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.04.2020  13:52 Uhr

Die Coronavirus-Pandemie hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoffen geführt. Zwar hat die Ständige Impfkommission (STIKO) bereits priorisiert, wer zuerst und wie geimpft werden soll, trotzdem reicht die für den deutschen Markt produzierte Ware derzeit nicht aus. Nachdem vor Kurzem bereits japanische Chargen von Pneumovax®23 importiert wurden, folgt nun eine Prevenar13®-Charge aus Großbritannien

Die englisch beschrifteten Impfdosen sollen voraussichtlich ab dem 28. April im pharmazeutischen Großhandel verfügbar sein, meldet heute das Paul-Ehrlich-Institut. Um wie viele Packungen es sich handelt, teilt die Behörde nicht mit. Die eingeführte Charge AT5483 ist verwendbar bis Januar 2022 und ist unter der Pharmazentralnummer 16664469 gelistet. Es handelt sich um Packungen mit je zehn Einzeldosen, denen die Injektionskanülen bereits beiliegen. Es fehlt allerdings eine deutschsprachige Packungsbeilage. Diese sowie die Fachinformation stellt das PEI auf seiner Website zum Download bereit. Es fehlen zudem Klebeetiketten für die Dokumentation im Impfpass, was manuell erfolgen muss.

Da die Sicherheitsmerkmale im Sinne der EU-Fälschungsschutzrichtlinie fehlen, sind laut PEI die Verifizierung und Deaktivierung der Packungen durch den Apotheker weder möglich noch erforderlich. Das Abscannen der aufgebrachten Codierung hätte eine Fehlermeldung im Securpharm-System zur Folge. Die Charge sei von einem europäischen staatlichen Prüflabor, in diesem Fall der französischen Arzneimittelbehörde ANSM geprüft worden. »Zulassungskonforme Herstellung und Einhaltung der zugelassenen Qualitätskriterien wurden bestätigt«, meldet das PEI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa