Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeschutz

Preis fordert Erstattung nicht abgegebener Impfdosen

Die Grippeimpfstoffe für die kommende Saison müssen jetzt bestellt werden. Wer auf nicht abgegebener Ware sitzenbleibt, hat das Nachsehen. ABDA-Präsident Thomas Preis sieht die Politik in der Pflicht und fordert eine Erstattungsmöglichkeit für übriggebliebene Packungen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.04.2025  13:00 Uhr
Preis fordert Erstattung nicht abgegebener Impfdosen

Ende März ist die Frist für die Vorbestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 eigentlich bereits abgelaufen – nicht ohne vorherige Mahnungen, die Vorbestellungen zu prüfen und zeitnah abzugeben. Erst Mitte März hatte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den dringenden Appell an Apotheken und Arztpraxen gerichtet, die Vakzinen umgehend zu bestellen, um eine ausreichende Versorgung mit Grippeimpfstoffen für die kommende Saison sicherzustellen.

Die Zahl der Bestellungen weiche aktuell »signifikant« vom ermittelten Bedarf ab«, warnte das PEI. Weil der Herstellungsprozess einen langen Vorlauf benötige, könnten nachträgliche Bestellungen nicht berücksichtigt werden. Weitere Kontingente würden nicht zur Verfügung stehen.

Als Reaktion auf die Bestellflaute verlängerte Hersteller Sanofi-Aventis die Bestellfrist bis zum 30. April. CSL Seqirus zog nach, ebenso Viatris und Glaxo-Smith-Kline, wie die Unternehmen auf PZ-Nachfrage bestätigten.

Mehr Ware über den Kommissionsweg?

Jutta Sommer, Inhaberin der Rats-Apotheke im hessischen Michelstadt, hat mit dem Appell ein Problem. Viele Hersteller verkauften die Vakzine inzwischen über ihren Außendienst direkt an die Praxen, sodass sich für die Apotheken das Volumen für den Sprechstundenbedarf reduziere, so Sommer im Gespräch mit der PZ.

Zudem bestehe grundsätzlich die Gefahr, auf den Bestellungen sitzenzubleiben, wenn Kalkulationen etwa für Privatrezepte oder Dosen, die die Apotheke selbst verimpft, nicht aufgehen. So berichtete Sommer, dass sie in der vergangenen Saison eine nicht abgenommene Packung Efluelda® verwerfen musste, die im Einkauf 344 Euro kostete. Sie sagt:  »Wir kaufen auf eigenes Risiko, damit leben und rechnen wir.«

Trotz des Risikos bestellt Sommer weiter, weil sie nicht riskieren will, Patienten nicht mit Grippeimpfstoff versorgen zu können. Hersteller sollten aber keinen Druck auf Praxen und Apotheken ausüben, sondern mehr Ware über den Kommissionsweg beziehungsweise verlässlich über den pharmazeutischen Großhandel anbieten, fordert Sommer. Es könne nicht sein, dass die Apotheken Impfstoffe auf eigene Rechnung bevorrateten, nach der Saison womöglich vernichten und damit den Herstellern das wirtschaftliche Risiko abnehmen müssten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa