Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ärzte-Protest

Praxen mittwochs geschlossen – geht das überhaupt?

Vertragsärztinnen und -ärzte müssen eine Mindestanzahl an Sprechstunden anbieten. Wie diese über die Woche verteilt sind, ist nicht genauer vorgegeben. Eine Praxisschließung mittwochs, wie sie der Virchowbund jetzt forderte, hätte aber Folgen für die gesamte Organisationsstruktur.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 05.01.2023  12:30 Uhr
Praxen mittwochs geschlossen – geht das überhaupt?

Am gestrigen Mittwoch hat die Forderung der Ärztevereinigung Virchowbund, die Sprechzeiten von Haus- und Fachärzten auf eine Vier-Tage-Woche zu reduzieren, für Aufsehen gesorgt. Mittwochs sollten Praxen demnach künftig für Patienten geschlossen bleiben, damit an den Tagen Verwaltungsaufgaben und Fortbildungen erledigt werden könnten. Außerdem trage ein solcher Schritt angesichts explodierender Energiekosten zu einer ökonomischeren Praxisführung bei, so die Überlegung des Virchowbundes.

Die Frage ist, ob ein solcher Schritt rechtlich überhaupt möglich wäre, denn hierbei kommt der sogenannte Sicherstellungsauftrag ins Spiel, der in § 72 SGB V festgeschrieben ist und die vertragsärztliche und insbesondere die vertragszahnärztliche Versorgung der Versicherten in Deutschland betrifft. Letztlich geht es dabei um die vorgeschriebene Mindestanzahl an Sprechstunden, die jeder Niedergelassene anbieten muss. Die Sprechstunden müssen »entsprechend dem Bedürfnis nach einer ausreichenden und zweckmäßigen vertragsärztlichen Versorgung« festgesetzt und bekanntgegeben werden, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dazu ausführt.

Mindestens 25 Sprechstunden pro Woche

Mit dem Mitte Mai 2019 in Kraft getretenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) stieg die Zahl an Mindestsprechstunden. Im Bundesmantelvertrag für Ärzte (BMV-Ä) heißt es dazu, dass Vertragsärzte bei vollem Versorgungsauftrag seitdem verpflichtet sind, »an den zugelassenen Tätigkeitsorten persönlich mindestens 25 Stunden für Sprechstunden zur Verfügung zu stehen«. Die Einhaltung der Mindeststundenanzahl zu kontrollieren, obliegt den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Wer die Mindestzahl an Sprechstunden unterschreitet, muss mit Honorarkürzungen rechnen.

Auf welche Wochentage die Sprechstunden verteilt sind, ist aber nicht näher vorgegeben. Auch bei den Uhrzeiten sind die Arztpraxen einigermaßen flexibel, so lange sie ihrem Versorgungsauftrag nachkommen. Über diesen Punkt gab es übrigens immer wieder Zwist mit Patientenschützern, die forderten, dass Arztpraxen ihre Sprechstunden an die Arbeitszeiten ihrer Patienten anpassen und entsprechend in die Abendstunden hinein verlängern sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa