Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAK-Symposium

Prävention muss ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken

Präventionsleistungen in der Apotheke können einerseits helfen, die Gesundheit des Einzelnen zu schützen, andererseits aber auch zu Einsparungen im Gesundheitswesen beitragen. Der Stellenwert und die Chancen von Präventionsangeboten durch Apotheken war Thema des heutigen Symposiums der Bundesapothekerkammer.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 09.10.2025  18:00 Uhr
Prävention muss ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken

Im sogenannten »Fahrplan für die Reformen im Apothekenwesen« des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wird die Bedeutung der Apotheken im Bereich Prävention hervorgehoben. Doch welche Präventionsangebote sind sinnvoll und möglich? Welchen Stellenwert räumt die Bundesregierung der Prävention ein? Und was bieten die Apotheken schon heute in der Prävention an?

Darüber diskutierten heute in Berlin BAK-Präsident Armin Hoffmann, Georg Kippels (Parlamentarischer Staatssekretär im BMG), Sonja Mayer (angestellte Apothekerin und Mitglied im Direktorium des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen), Heribert Schunkert (Kardiologe und Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung) und Michaela Engelmeier (Vorstandsvorsitzende Sozialverband Deutschland). Die Moderation übernahm PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann.

Vorausschauend leben, gesund bleiben

Aus Sicht von Kippels müsse der Stellenwert der Prävention und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Vermeidung von Erkrankungen mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln, noch besser kommuniziert werden. Prävention sei genauso wichtig wie die Entwicklung neuer Therapeutika, nur kostengünstiger. Man müsse im Gesundheitswesen bereit sein zu langfristigen, ökonomischen Betrachtungen von Maßnahmen. Der Spareffekt bei Innovationen trete nun mal erst später ein.

Schunkert verwies darauf, dass Apotheken der richtige Ort für den ersten Schritt in Richtung Prävention seien. Durch das niederschwellige Angebot seien Apotheken prädestiniert; hier seien Präventionsmaßnahmen einfach und für jedermann zugänglich.

Auch aus Patientensicht sei ein erweitertes Präventionsangebot sehr wünschenswert, betonte Engelmeier. Es sei äußerst wichtig, die flächendeckende Versorgung nicht weiter zu gefährden. »Apotheken sind der richtige Ort für Präventionsmaßnahmen«, sagte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa