Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebsimmuntherapie

PPI als möglicher Hemmschuh

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Omeprazol oder Pantoprazol könnten laut einer neuen Untersuchung die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapeutika verringern.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 25.01.2022  07:00 Uhr

Ein Team um Dr. Ashley M. Hopkins von der Flinders University in Adelaide, Australien, hat die Auswirkungen von PPI wie Omeprazol oder Pantoprazol bei Patienten untersucht, die sich einer Behandlung gegen metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) unterzogen hatten. Entweder kam eine Chemotherapie oder eine Kombination aus Chemotherapie und Atezolizumab zum Einsatz. Der Antikörper Atezolizumab gehört zu den sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem für den Kampf gegen Krebszellen wieder aktivieren sollen.

Wie die Forscher im »British Journal of Cancer« schildern, war die Verwendung von PPI bei Patienten, die mit Atezolizumab plus Chemotherapie behandelt wurden, mit einem schlechteren Überleben assoziiert. Bei Patienten, die nur eine Chemotherapie erhielten, war dies nicht der Fall.

»Magenprobleme und Reflux sind bei Krebspatienten häufig, daher ist die Verwendung von Antazida und PPI üblich. Ungefähr 30 Prozent der Krebspatienten verwenden sie, normalerweise über einen längeren Zeitraum«, sagt Hopkins in einer Pressmitteilung seiner Universität. Besorgniserregend sei, dass PPI oft zu häufig oder unangemessen verwendet würden. Bestätigen sich seine Untersuchungsergebnisse, wäre der PPI-Einsatz an dieser Stelle eher schädlich als nützlich.

Wie lässt sich dieser mögliche negative Effekt der PPI erklären? Studien haben gezeigt, dass PPI signifikante Veränderungen der Darmmikrobiota verursachen, was sich wiederum auf den Erfolg der Krebsimmuntherapie auswirken könnte. Wenn nämlich bestimmte Darmbakterien betroffen sind, könnte dies die Effektivität von Checkpoint-Inhibitoren beeinflussen. Weitere Studien sind allerdings erforderlich, um konkrete Aussagen treffen zu können. Möglicherweise sollten Onkologen dann zukünftig den Einsatz von PPI bei Krebspatienten noch stärker hinterfragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa