Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Vakzine

Positive Phase-III-Ergebnisse für inaktivierten Ganzvirus-Impfstoff

Der französische Impfstoffhersteller Valneva legt positive Ergebnisse der Phase-III-Zulassungsstudie mit dem inaktivierten, adjuvantierten Covid-19-Impfstoffkandidaten VLA2001 vor. Es ist der einzige Corona-Ganzvirusimpfstoff, der in Europa entwickelt wird.
Theo Dingermann
19.10.2021  11:00 Uhr
Positive Phase-III-Ergebnisse für inaktivierten Ganzvirus-Impfstoff

 VLA2001 ist ein Covid-19-Impfstoffkandidat, der inaktivierte SARS-CoV-2 Viren als Antigen enthält. Zudem enthält er zwei Adjuvanzien: Alaun (Aluminiumhydroxid) und CpG 1018. Diese Adjuvans-Kombination hatte in präklinischen Experimenten durchweg höhere Antikörperspiegel induziert als reine Aluminiumhydroxid-Formulierungen. Zudem wurde eine gewünschte Verschiebung der Immunantwort in Richtung Th1 gezeigt. Das Adjuvans CpG 1018 der Dynavax Technologies Corporation ist ein Bestandteil des in den USA und in Europa  zugelassenen Hepatitis-B-Impfstoffs Heplisav-B®.

VLA2001 machte kürzlich Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die britische Regierung eine große Vorbestellung über 100 Millionen Dosen für 2021/22, mit Option auf 190 Millionen Dosen bis 2025 gekündigt hatte. Angeblich seien Verpflichtungen aus dem Liefervertrag verletzt worden, weshalb die Regierung in London von ihrem Kündigungsrecht gebrauch gemacht habe, hieß es.

Ungeachtet dieser schlechten Nachricht setzten die Franzosen ihren Plan zur Entwicklung von VLA2001 fort und können jetzt positive Ergebnisse vermelden. Kern dieses Plans war die zulassungsrelevante Phase-III-Studie »Cov-Compare«, eine Vergleichsstudie mit AZD1222 (Vaxzevria®), dem Covid-19-Impfstoff der Firma Astra-Zeneca.

Cov-Compare-Studie

Für die Studie wurden insgesamt 4012 Teilnehmer im Alter von 18 Jahren und älter an 26 Studienzentren in Großbritannien rekrutiert. Als primäre Endpunkte wurden die Überlegenheit von VLA2001 gegenüber Vaxzevria in Bezug auf den geometrischen mittleren Titer für neutralisierende Antikörper sowie Nichtunterlegenheit in Bezug auf die Serokonversionsraten zwei Wochen nach der zweiten Impfung (an Tag 43) bei Erwachsenen im Alter von 30 Jahren und älter definiert.

Etwa 3000 Teilnehmer im Alter von 30 Jahren und älter wurden in einem Verhältnis von 2:1 randomisiert. Sie  erhielten entweder zwei intramuskuläre Dosen VLA2001 oder Vaxzevria. Zusätzlich nahmen circa 1000 Personen im Alter von 18 bis 29 Jahren an dieser Studie teil. Sie erhielten VLA2001 in einer nicht randomisierten, offenen Form. Die beiden Impfdosen für VLA2001 und Vaxzevria wurden im Abstand von 28 Tagen verabreicht, und zwar an den Tagen 1 und 29.

Probanden, die zwei Dosen VLA2001 erhalten hatten, zeigten zwei Wochen nach Erhalt der zweiten Dosis einen geometrischen mittleren Titer (GMT) für neutralisierende Antikörper von 803,5, wohingegen Probanden, die zwei Dosen Vaxzevria erhalten hatten, GMT von 576,6 auswiesen.

Zudem zeigte die Auswertung von T-Zell-Reaktionen bei einer Untergruppe der Teilnehmer, dass VLA2001 antigenspezifische IFN-gamma-produzierende T-Zellen induzierte, die gegen das S-Protein (74,3 Prozent), das N-Protein (45,9 Prozent) und das M-Protein (20,3 Prozent) reaktiv waren.

VLA2001 war im Allgemeinen gut verträglich. Das Verträglichkeitsprofil von VLA2001 war laut Pressemitteilung deutlich günstiger als das des Vergleichsimpfstoffs Vaxzevria. Es wurden zudem keine schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen gemeldet. Die Teilnehmer der jüngeren Altersgruppe, die mit VLA2001 geimpft wurden, wiesen insgesamt ein vergleichbares Sicherheitsprofil auf wie die ältere Altersgruppe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa