Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unter Umständen wirksam

Positive Neuigkeiten zu Remdesivir

Es gibt neue Daten zu Remdesivir bei Covid-19. Gestern wurden (Zwischen-)Ergebnisse von gleich drei Studien veröffentlicht. Eine zeigt keine signifikante Wirksamkeit, die anderen beiden aber schon. Vor allem Patienten im Frühstadium der durch SARS-CoV-2 verursachten Erkrankung scheinen zu profitieren.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 30.04.2020  16:32 Uhr

ACTT-Studie in den USA

Wahrscheinlich war es kein Zufall, dass relativ zeitgleich mit der Publikation der Ergebnisse aus Wuhan auch erste Daten einer US-amerikanischen Remdesivir-Studie veröffentlicht wurden. Das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) teilte gestern mit, dass Remdesivir laut einer Interimsanalyse der ACTT-Studie die Krankheitsdauer von Covid-19 gegenüber Placebo um 31 Prozent verkürzt (p < 0,001). Patienten, die mit Remdesivir behandelt wurden, hätten im Median elf Tage bis zur Erholung gebraucht, Patienten in der Placebogruppe dagegen 15 Tage. Als »erholt« gelten in dieser Studie Patienten, die wieder fit genug sind, um das Krankenhaus zu verlassen oder ihren normalen Alltagsaktivitäten nachzugehen.

An der ACTT-Studie (Adaptive Covid-19 Treatment Trial), der ersten Covid-19 Studie in den USA, ist das NIAID federführend beteiligt. Die Studie startete am 21. Februar und untersucht in einem randomisierten, placebokontrollierten Design Remdesivir bei Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit Lungenbeteiligung. Perspektivisch sollen auch andere Arzneistoffe in der Studie getestet werden. Bislang nehmen 47 Zentren in den USA und 21 in Europa und Asien teil.

Für die geplante Zwischenauswertung konnten die Daten von 1063 Patienten berücksichtigt werden. Neben dem primären Endpunkt, der Zeit bis zur Erholung, wurde auch die Mortalität erfasst. Sie betrug in der Remdesivir-Gruppe 8,0 Prozent und in der Placebogruppe 11,6 Prozent (p = 0,059). Weitere Details und Ergebnisse sollen laut NIAID bald veröffentlicht werden.

Dr. Anthony Fauci sagte in einem Interview mit dem US-Fernsehsender »NBC News«, diese Studie sei ein sehr wichtiger Proof of Concept für Remdesivir. Fauci ist der Direktor des NIAID und damit so etwas wie der amerikanische Professor Wieler. Er hob hervor, dass die Studie placebokontrolliert sei und eine hohe Teilnehmerzahl habe, was den Goldstandard der klinischen Forschung darstelle. Die Ergebnisse seien zwar positiv und statistisch signifikant, aber die Verbesserung sei nur moderat ausgefallen. Remdesivir sei nicht »die absolute Antwort« auf das Coronavirus, aber ein wichtiger erster Schritt. Er gehe davon aus, dass die Zulassungsbehörde FDA dem Wirkstoff sehr bald eine Notfall-Zulassung erteilen werde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa