Pharmazeutische Zeitung online

Der Euro und die Perspektiven für Apotheker

16.02.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Der Euro und die Perspektiven für Apotheker

Home

Daß der Euro kommt, ist sicher. Politisch gewollt, bereiten sich die Regierungen, die Banken, die Versicherungen und die Wirtschaftsunternehmen darauf vor. Im kommenden Jahr wird der Euro als Buchgeld eingeführt und 2002 die Mark als Währung endgültig ablösen.

Was müssen die Apotheker tun, wenn der Euro kommt? Welche Vorbereitungen sind schon jetzt zu treffen, damit die Apotheken auch morgen ihren Apothekenalltag professionell in Mark und/oder in Euro organisieren können?

Die ABDA hat zu diesen Fragen eine Expertengruppe eingerichtet, die Antworten gibt
  • auf rechtliche Fragen bei Pacht- und Mietverträgen und der Preisauszeichnung,
  • auf Fragen beim Warenbezug Apotheken/Großhandel oder Direkteinkauf Apotheken/Industrie,
  • auf Fragen bei der Rechnungslegung und Taxierung, den Kredit- und Barumsätzen, der Warenwirtschaft, den Schnittstellen zwischen Apotheken und Apothekenrechenzentren sowie der Preisauszeichnung und Preiskalkulation bei freiverkäuflichen Arzneimitteln und Nicht-Arzneimitteln,
  • auf Personalfragen bei der Lohn- und Gehaltszahlung, den Sozialversicherungsbeiträgen und den Arbeitsverträgen,
  • auf EDV-Fragen bei Warenwirtschafts- und Kassensystemen, bei Formularen, Quittungen und Preisauszeichnungen sowie den Schnittstellen IfA/ABDATA/SW-Häuser und der Apotheken-EDV,
  • auf Fragen der Buchführung, des Jahresabschlusses und Steuererklärungen,
  • auf Fragen bei Bankgeschäften und Versicherungen, bei Verbindlichkeiten, Wertsicherungsklauseln, Guthaben, Lebensversicherungen und dem Sonderaspekt Wechselgeschäfte,
  • auf Fragen, ob die Arzneimittelpreisverordnung wegen des Euro nach der bevorstehenden Novellierung demnächst schon wieder geändert werden muß oder ob das „automatisch" geht, sowie
  • auf Fragen, ob die heute „geraden" DM-Zuzahlungen zu „krummen" Euro-Zuzahlungen führen.

Viele Fragen, auf die Antworten gefunden werden müssen, und zwar gemeinsam mit allen, die mit den Apotheken kooperieren. Dr. Frank Diener, Leiter der Grundsatzabteilung der ABDA, wird die Handlungsfelder aufzeigen, Antworten geben auf die Fragen aus der Praxis und von den Ergebnissen aus der Euro-Expertengruppe der ABDA berichten: am Freitag, dem 8. Mai 1998, von 13.30 bis 15 Uhr in Baden-Baden und am Samstag, dem 9. Mai 1998, von 9.30 bis 11 Uhr. Diskutieren Sie mit und melden sich schon heute an. Es geht um Ihr Geld!

PZ-Artikel von Christina Claußen, Eschborn

<Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa