Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Dienstleistungen

PoC-Tests in Apotheken – eine Diskussion

Während der Corona-Pandemie haben die Apotheken massenhaft auf Covid-19-Infektionen getestet. Könnte in solchen PoC-Tests (Point of Care) ein zukünftiges Aufgabengebiet liegen? Über das Für und Wider wurde beim Kooperationsgipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) in München diskutiert.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 22.02.2024  18:00 Uhr

Apothekerin Tatjana Buck, Inhaberin der Vital-Apotheke in Bad Saulgau, sieht in den »patientennahen Sofortdiagnostika« den Vorteil, dass die Patientinnen und Patienten schnell Sicherheit bekommen. »Je nach Testergebnis kann in der Apotheke sofort eine therapeutische Konsequenz gezogen werden«, so Buck.

Im Idealfall ließe sich nach ihrer Vorstellung bei einem positiven Testergebnis gleich ein Arzt telemedizinisch dazuschalten, gern auch im Einzelgespräch mit dem Patienten im technisch entsprechend ausgestatteten Beratungsraum der Apotheke. Wird der Befund ärztlich bestätigt, kann sofort ein E-Rezept ausgestellt und der Patient vor Ort versorgt werden. In milderen Fällen könnte eine OTC-Abgabe erfolgen oder anderweitig beraten werden. Buck könnte sich Urintests zur Abklärung einer akuten Harnwegsinfektion vorstellen sowie Rachenabstriche auf Streptokokken – gerade bei Kindern eine typische Infektion.

Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbundes, einem Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, zeigte sich in der Diskussionsrunde skeptisch. »Für uns ist Diagnostik mehr als ein Labortest.« Wenn der Arzt bei der Anamnese feststelle, dass die Infektion im Rachen schon auf dem Rückzug ist, brauche es keinen Abstrich und das Kind kein Antibiotikum. Im Übrigen müssten die Abstriche auch korrekt durchgeführt werden – bei einem zweijährigen Kind die Mandel zu treffen sei gar nicht so einfach.

Heinrich warnt vor Überdiagnostik

Zwar geht der Chef des Virchowbunds davon aus, dass PoC-Tests »eine gigantische Zukunft« haben. »Ich bin eindeutig gegen anlasslose Tests im Sinne eines Screenings.« Es müsse bei jedem Test im Einzelfall geklärt werden, was sinnvoll ist und was nicht, so der Heinrich. Er warnte vor »Überdiagnostik und Übertherapie«. Das koste viel Geld und verunsichere zudem die Patienten. Denn jede gestellte Diagnose habe auch psychische Folgen. Das gelte umso mehr, wenn Schnelltest auf Krebserkrankungen zum Einsatz kämen. 

Der Gesundheitsökonom Uwe May, Geschäftsführer der Unternehmensberatung May und Bauer, hat eine Studie zur Akzeptanz Streptokokken-Tests in Apotheken durchgeführt. Vor allem der niedrigschwellige Zugang könne ein Faustpfand für Apotheken sein, die in der Befragung ihrerseits eine hohe Bereitschaft gezeigt hätten. Und die Corona-Pandemie habe sowohl den Glauben an Schnelltests als auch die Routine im Umgang damit massiv erhöht.

Mit einer Milliarde Patientenkontakten pro Jahr sieht May großes Potenzial für PoC-Tests in Apotheken. Zudem wolle Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) die Apotheken in der Prävention stärker einbeziehen, Stichwort kardiovaskuläre Erkrankungen. Und mit der Telemedizin in Apotheken sei ein weiterer Baustein geplant.

Ärztefunktionär Heinrich erklärte: »Dass Apotheken ihr Gebiet erweitern wollen, kann ich verstehen. Aber es muss medizinisch Sinn machen.« Häufig seien nach Schnelltests weitere Untersuchungen nötig oder der Nachweis von Antikörpern im Blut von vornherein sinnvoller. Für eine breite Nutzung von PoC-Tests müssten daher Behandlungspfade definiert werden. »Wir brauchen Studien dazu, und wir müssen klären, wer die Kosten trägt.«

Am besten ein Pilotprojekt

May verwies auf empirische Daten über die Reduktion von Antibiotika-Verordnungen bei Patienten ohne Infekt nach Durchführung von Strep-A-Tests. »Es ist nicht teurer, Tests durchzuführen und den Arzt dafür zu bezahlen, als sie nicht durchzuführen, weil weniger Antibiotika verordnet werden«, ist der Gesundheitsökonom überzeugt. Überhaupt würde er dabei lieber auf die gesundheitlichen Nebeneffekte blicken: weniger Nebenwirkungen, weniger Resistenzbildung.

Am Ende der von Gudrun Kreutner-Reisinger moderierten Diskussionsrunde waren sich die Teilnehmer einig, dass ein Pilotprojekt in diesem Bereich hilfreich wäre. Nach dem Vorbild des Impfprojekts in Apotheken zusammen mit der AOK Rheinland/Hamburg. Die Finanzierung sollte ließe sich Heinrich zufolge am einfachsten über den Innovationsfonds realisieren. In einer mehrarmige Studie könnten dann verschiedene Dinge gegeneinander getestet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa