Pharmazeutische Zeitung online
Mangelnde Evidenz

Pneumologen vorerst gegen Budesonid bei Covid-19

Sobald Politiker von »Game Changern« in der Pandemie sprechen, steigt die Off-Label-Verordnung dieser Arzneimittel an, zuletzt geschehen mit Budesonid-Inhalatoren. Fachärzte sprechen sich nicht nur wegen der mangelnden Evidenz dagegen aus – sie befürchten auch Versorgungsengpässe für Asthmatiker.
Daniela Hüttemann
30.04.2021  12:30 Uhr

Im Februar erschienen erste Ergebnisse der STOIC-Studie auf einem Preprint-Server, am 9. April folgte eine Veröffentlichung nach dem Peer-Review-Verfahren im »The Lancet Respiratory Medicine« und prompt twitterte SPD-Gesundheitsexperte und Mediziner Karl Lauterbach von einem möglichen »Game Changer«. Die Rede ist von der Inhalation des Corticosteroids Budesonid bei leichten Covid-19-Erkrankungen, um einen schweren Verlauf zu verhindern.

In Österreich führte dies direkt danach offenbar zu zahlreichen Off-Label-Verordnungen. »Teilweise berichteten uns Asthma-Patienten, dass sie ihr Budesonid-Präparat nicht mehr in den Apotheken bekamen«, berichtet Professor Dr. Marco Idzko, Lungenfacharzt aus Wien und Leiter des Arbeitskreises Allergie und Asthma der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), heute bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Die Versorgungslage verschärfte sich so weit, dass Österreich den Export inhalativer Corticosteroide (ICS) vorerst verbot.

Ganz so drastisch war und ist die Lage in Deutschland jedoch nicht, ergänzt DGP-Präsident Professor Dr. Michael Pfeifer. Bislang lägen der Fachgesellschaft hierzulande keine Informationen vor, dass es zu Versorgungsengpässen kam. Trotzdem habe die weite Verbreitung dieser doch eher kleinen und zum Teil methodisch fragwürdigen Studie zu viel Verunsicherung geführt. »Wir sehen hier erhebliche Probleme«, so Pfeifer und sprach sich eindeutig gegen den Einsatz von Budesonid und anderen ICS bei Covid-19 aus, bis mehr und bessere Daten vorliegen.

»Politiker sollten vorsichtig mit ihren Aussagen zu vermeintlichen Game Changern sein«, mahnt Idzko und erinnerte an Trumps Äußerung vor fast einem Jahr zum Hydroxychloroquin. Nachdem In-vitro-Ergebnisse vielversprechend klangen, wurde das Malaria- und Rheumamittel tausendfach bei Covid-19 eingesetzt – wie sich herausstellte, war das nicht nur nutzlos, sondern aufgrund der Nebenwirkungen zum Teil sogar kontraproduktiv. Zudem standen viele Rheuma-Patienten plötzlich ohne ihr Basismedikament dar.

Nun ist es beim Budesonid nicht ganz so schlimm gekommen. Trotzdem warnten die Pneumologen nochmals ausdrücklich, gerade die Ergebnisse der STOIC-Studie nicht zu hoch zu hängen und nannten zahlreiche Mängel: So nahmen lediglich 146 Probanden teil, davon ein Teil Asthmatiker, die ohnehin mit ICS behandelt wurden. Die Studie war offen und nicht verblindet, dass heißt, die Hälfte der Teilnehmer bekam den Budesonid-Inhalator zusätzlich. Im Prinzip sei ihnen gesagt worden »Sie bekommen jetzt ein Spray, von dem wir ausgehen, dass es Sie vor Covid-19 schützt oder die Symptome lindert«, daher sei von einem sehr hohen Placebo-Effekt auszugehen, urteilt Idzko. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa