Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Krise

Plattformen und Versender sehen keine Datenschutz-Probleme

Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat Kritik an einigen Übermittlungsverfahren von E-Rezept-Codes geübt. Stellt dies das Geschäftsmodell von Versendern und Plattformbetreibern infrage? Wichtige Akteure im Plattform-Markt sehen keine Datenschutzprobleme bei ihren Angeboten. Die Versender haben ohnehin einen kleinen Vorteil.
Benjamin Rohrer
Anne Orth
24.08.2022  12:40 Uhr

Infolge von Bedenken der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat sich die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) aus der E-Rezept-Testphase zurückgezogen. Wie die PZ bereits berichtete, hat die Datenschutzbeauftragte allerdings nicht das gesetzlich vorgegebene E-Rezept-Verfahren über die Gematik-App infrage gestellt. Vielmehr hat sie Kritik am Mail-Angebot des Praxissoftware-Herstellers Medisoftware geübt. Dieses Programm sollte in der E-Rezept-Pilotregion Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen. Es ähnelt in Grundzügen den Geschäftsmodellen der großen Versandhändler und Apotheken-Plattformen.

Hintergrund ist, dass die E-Rezept-Weiterleitung über die Gematik-App bisher kaum genutzt wird, da das Anmeldeverfahren dafür für die Patienten sehr kompliziert ist. Um das Einlösen von elektronischen Verordnungen für Patienten praktikabler zu gestalten, hatte der Praxissoftware-Hersteller Medisoftware die Weiterleitung des E-Rezept-Codes, mit denen die Patienten die Apotheke ihrer Wahl mit der Belieferung beauftragen, via E-Mail etabliert.

Datenschutz-Probleme mit der Scan-Funktion

Dieses Verfahren stuft allerdings die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein als unsicher ein. Hansen geht aber noch einen Schritt weiter und äußerte grundsätzliche Bedenken an der E-Rezept-Weiterleitung via Mail, SMS oder Smartphone-App. Ihre Kritik entzündet sich dabei in erster Linie an der fehlenden Prüfung der Berechtigung. Konkret bemängelt Hansen, dass man in manchen Apps nach dem Scannen des E-Rezept-Codes die Rezeptdaten einsehen kann. »Wenn ohne weitere Berechtigungsprüfung jeder, der auf den Code Zugriff hat, mit einfachen Mitteln wie kostenlosen Apps oder durch Nutzung von Online-Apotheken das vollständige E-Rezept sichtbar machen kann, kommt dies der Übermittlung von Gesundheitsdaten gleich.« Hansen übt damit Kritik an der derzeitigen Praxis von Plattformen und Versandhändlern, die ihren Kunden für die E-Rezept-Codes die Foto-Funktion anbieten. Wörtlich sagte sie gegenüber der PZ: »Hinzu kommt die Nutzungsmöglichkeit von Online-Apotheken, die ein E-Rezept-Scanning ohne Berechtigungsprüfung anbieten«, so die Landesdatenschutzbeauftragte.   

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa