Pharmazeutische Zeitung online
Kinder und Jugendliche 

Placebo als beste Migräneprophylaxe?

Die gängige Mirgräneprophylaxe bei Erwachsenen scheint bei Heranwachsenden nicht zum Erfolg zu führen. Ursache könnte laut einer Metaanalyse im Fachmagazin »JAMA Pediatrics«  ein sehr hoher Placeboeffekt bei jüngeren Migränikern sein. 
Kerstin A. Gräfe
13.02.2020  14:30 Uhr

Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) haben bis zum zwölften Lebensjahr rund 90 Prozent der Jungen und Mädchen bereits Erfahrungen mit Kopfschmerzen gemacht, bis zu 12 Prozent davon leiden unter Migräne. Die Auslöser sind häufig im Alltag zu finden. Hat das Kind in der Schule Stress mit dem Lehrstoff oder den Mitschülern? Bewegt es sich zu wenig und ist kaum aktiv an der frischen Luft? Gibt es familiäre Probleme? Auch bestimmte Nahrungsmittel und ein gestörter Schlaf-Wachrhythmus können ursächlich sein. Häufig kann ein Meiden dieser Auslöser die Anzahl an Attacken zumindest verringern.

Zur medikamentösen Prophylaxe ist laut der S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« bei Kindern und Jugendlichen die Wirksamkeit von Flunarizin (5 mg/Tag) gesichert. Valproinsäure hingegen ist bei Kindern und Jugendlichen nicht wirksam. Für Propranolol gebe es Hinweise auf eine gewisse Wirksamkeit, so die Leitlinienautoren. Hingegen seien Topiramat und Amitriptylin in einer großen randomisierten Studie nicht wirksamer als Placebo gewesen, wobei in dieser Studie allerdings ein extrem hoher Placeboeffekt aufgetreten war.

Dass der Placeboeffekt bei jüngeren Migränikern oftmals stärker ausgeprägt ist, untermauert eine aktuelle Metaanalyse im Fachmagazin »JAMA Pediatrics«. Das Team um die Psychologin Dr. Cosima Locher von der Universität Basel analysierte 23 Studien aus dem Zeitraum zwischen 1967 und 2018 mit über 2200 Patienten. Davon erhielten rund ein Viertel Placebo, während die anderen mit Antiepileptika, Antidepressiva, Calciumantagonisten, Blutdrucksenkern oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt wurden. Demnach war für keinen der untersuchten Arzneistoffe eine über den Placeboeffekt hinausgehende signifikante Langzeitwirkung (fünf bis sechs Monate oder länger) für Kinder und Jugendliche feststellbar. Lediglich für Propranolol und Topiramat konnten kurzfristige (weniger als fünf Monate), signifikante Vorteile  verzeichnet werden.

»Unsere Studie zeigt, dass die vorbeugende pharmakologische Behandlung von pädiatrischer Migräne mit all diesen Wirkstoffen kaum effektiver als Placebo ist«, sagt Locher in einer Pressemitteilung der Universität. Die Ergebnisse unterstrichen, dass weitere Untersuchungen für die Prophylaxe von Migräne bei jungen Patienten benötigt werden, um Faktoren zu identifizieren, die für die individuelle Wirksamkeit solcher Behandlungen zentral sind. Zudem sollten die Placeboeffekte spezifisch bei Kindern und Jugendlichen weiter untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa