Pharmazeutische Zeitung online
Anopheles-Mücken

Pilz verhindert Malaria-Infektion

Ein Pilz, der die Malaria-Überträgermücke Anopheles besiedeln kann, verhindert, dass diese sich mit dem Malaria-Erreger Plasmodium falciparum infiziert. Kenianische Forscher beschreiben ihn aktuell in »Nature Communications«.
Annette Mende
06.05.2020  15:46 Uhr

Trotz aller Bemühungen, sie zurückzudrängen, ist Malaria nach wie vor die häufigste Infektionskrankheit der Welt. 2018 erkrankten laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 228 Millionen Menschen weltweit und 405.000 starben. Die WHO befürchtet, dass die Zahl der Malaria-Toten in diesem Jahr deutlich ansteigen wird, weil die Verteilung von imprägnierten Moskitonetzen aufgrund der Coronavirus-Pandemie ins Stocken gerät. Das Schlafen unter solchen Netzen ist in Endemiegebieten die wichtigste Maßnahme zur Prävention. Daneben suchen Wissenschaftler auch nach Wegen, um die übertragenden Anopheles-Mücken mit biologischen Mitteln zurückzudrängen.

Ein solches Bio-Antiparasitikum könnte der Pilz Microsporidia MB werden. Eine Forschergruppe um Dr. Jeremy Herren vom International Centre of Insect Physiology and Ecology in Nairobi entdeckte ihn in der Anopheles-Unterart An. arabiensis. Was die Forscher ebenfalls entdeckten: Mücken, die Microsporidia MB in sich trugen, waren nie gleichzeitig mit P. falciparum infiziert und konnten den Erreger auch dann nicht weitergeben, wenn sie im Labor damit infiziert worden waren. Das berichtet die Gruppe im Fachjournal »Nature Communications«.

Die Wissenschaftler wiesen Microsporidia MB im Darm und in den Ovarien von wild gesammelten Exemplaren von An. arabiensis nach, wo der Pilz als Symbiont lebte. Dies beeinträchtigte das Überleben und die Fruchtbarkeit der Mücken nicht: Weibliche Stechmücken, die infiziert waren, legten genauso viele Eier wie nicht infizierte Mückenweibchen. Mit Blick auf einen möglichen Einsatz des Pilzes als Antiparasitikum besonders wichtig ist, dass die Nachkommen von pilzbesiedelten Mücken ebenfalls besiedelt waren. Die Forscher empfehlen daher, den Pilz als mögliches Mittel zur Bekämpfung der Malaria weiter zu untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa