Pharmazeutische Zeitung online
Magen-Darm-Erkrankungen

Phytopharmaka mit und ohne Evidenz

Ingwerrhizom gegen Reisekrankheit, Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom oder Aloe gegen Verstopfung: Magen-Darm-Beschwerden werden gerne phytotherapeutisch behandelt. Doch wie ist es um die Evidenzen von pflanzlichen Arzneimitteln in diesem Bereich bestellt?
Robert Fürst
Ilse Zündorf
06.03.2022  08:00 Uhr

Reizdarm

Gemäß S3-Leitlinie »Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms«, die im März 2021 aktualisiert wurde (AWMF-Registernummer 021–016), liegt ein Reizdarmsyndrom vor, wenn folgende drei Punkte zutreffen: länger als drei Monate anhaltende Darmbeschwerden, die die Lebensqualität relevant einschränken und die keine organischen Veränderungen zeigen, die für ein anderes Krankheitsbild charakteristisch sind. Leitsymptome sind Diarrhö und/oder Obstipation, Schmerzen und Blähungen.

Sowohl bei obstipativen als auch bei Durchfallbeschwerden empfiehlt die Leitlinie den Einsatz von löslichen Ballaststoffen. Hierfür eignet sich insbesondere die Droge Flohsamenschalen, die den WEU-Status des HMPC innehat (Tabelle 2). Die Indikation lautet: zur Unterstützung bei Reizdarmsyndrom vom obstipativen Typ. Für Erwachsene und für Jugendliche ab zwölf Jahren wird eine tägliche Gesamtdosis von 7 bis 20 g verteilt auf eine bis drei Einzeldosen empfohlen. Dabei ist unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 30 ml Wasser pro Gramm Droge zu achten. Die Monographie weist auch auf Interaktionen hin: Es muss ein Mindestabstand von einer Stunde vor und nach der Einnahme anderer Arzneimittel eingehalten werden, damit es nicht zur Resorptionsbeeinträchtigung dieser Arzneimittel kommt.

Mit der höchsten Empfehlungsstufe führt die Leitlinie Pfefferminzöl auf, das vor allem gegen die Symptome Schmerz und Blähungen wirkt. Diese Einschätzung basiert auf einer sehr guten Studienlage, die auch das HMPC überzeugt hat – für Pfefferminzöl wurde der WEU-Status gewährt. Die Indikation lautet: zur symptomatischen Linderung von leichten Krämpfen des Magen-Darm-Trakts, Blähungen und Bauchschmerzen, insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Die Wirksamkeit beruht wahrscheinlich darauf, dass das im Öl enthaltene Menthol ein Antagonist an Calciumkanälen ist, den Calciumeinstrom in die Zelle reduziert und damit die Kontraktilität der glatten Muskulatur hemmt.

In klinischen Studien war Pfefferminzöl anderen Spasmolytika wie N-Butylscopolamin oder Mebeverin überlegen. Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren sollen eine Tagesdosis von 0,6 bis 1,2 ml einnehmen, die auf zwei oder drei Einzeldosen aufgeteilt wird. Für Kinder ab acht Jahren ist eine Dosierung von 0,2 ml dreimal täglich vorgesehen. Wichtig ist, dass die Einnahme eine halbe Stunde vor dem Essen erfolgt und dass das Pfefferminzöl in einer magensaftresistenten Formulierung angewendet wird. Die Weichkapsel darf nicht zerbissen werden, da es sonst zu lokalen Reizungen kommen kann.

Üblicherweise beträgt die Anwendungsdauer eine bis zwei Wochen. Sollten die Symptome persistieren, kann die Einnahme auf bis zu drei Monate ausgedehnt werden. Bei Patienten, die häufiger Sodbrennen haben oder an einer Hiatushernie (Zwerchfellbruch) leiden, können sich die Symptome verschlimmern, da es zu einer Relaxation des Mageneingangs kommt. In solchen Fällen muss die Behandlung beendet werden.

In der Leitlinie wird aufgrund der guten Evidenzbasis auch der Einsatz von STW5 und STW5-II beim Reizdarmsyndrom empfohlen, wobei vor allem die Linderung der abdominellen Schmerzen hervorgehoben wird (Tabelle 2). Klinische Evidenzen für eine Linderung von Reizdarmsymptomen liegen auch für die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl (Carmenthin®) vor. Allerdings wird das Präparat nicht in der Leitlinie erwähnt, was wohl darin begründet ist, dass es keine spezifischen Studien mit Reizdarmpatienten gibt. Vielmehr wurde das Phytopharmakon an Patienten mit funktioneller Dyspepsie untersucht. Da sich die Symptome der funktionellen Dyspepsie und des Reizdarmsyndroms überlappen, konnten auch reizdarmassoziierte Symptome erfasst und ausgewertet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa