Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer

Phase-III-Daten zu Donanemab veröffentlicht

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 mit dem Anti-Amyloid-Antikörper Donanemab von Eli Lilly sind in einem Fachjournal veröffentlicht worden. Sie bestätigen eine signifikante Bremswirkung auf den Krankheitsverlauf bei Alzheimer durch den Antikörper.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.07.2023  17:00 Uhr

Eine Überraschung war die Veröffentlichung der Phase-III-Daten zu Donanemab im Fachjournal »JAMA« keineswegs, denn bereits Anfang Mai hatte Eli Lilly in einer Pressemitteilung ausführlich vorab über die Ergebnisse berichtet. Nun sind sie also auch schwarz auf weiß in einem Peer-reviewed-Journal nachzulesen – ein wichtiger Schritt für den Hersteller auf dem Weg zur Zulassung. Diese strebt das Unternehmen für Donanemab zunächst in den USA an; der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) liegt zurzeit noch kein entsprechender Antrag vor.

Wie der Konkurrent Lecanemab (Leqembi™ von Biogen/Eisai), der bereits über eine US-Zulassung verfügt, adressiert Donanemab Ablagerungen von β-Amyloid (Aβ) im Gehirn und sorgt für deren Abbau – womöglich sogar schneller als Lecanemab. Dies kann bei Patienten mit beginnender Alzheimer-Demenz das Fortschreiten des kognitiven Abbaus verlangsamen, jedoch nicht stoppen oder gar umkehren. Die Nebenwirkungen der Antikörper können schwerwiegend sein; spezifisch sind etwa amyloidbedingte Bildgebungsanomalien (ARIA), die sich als vorübergehende Schwellungen in bestimmten Gehirnbereichen (ARIA-E) oder als Mikroblutungen (ARIA-H) äußern können. Der Verdacht steht im Raum, dass ARIA eine Volumenabnahme des Gehirns bewirken könnten.

Auch in der jetzt erschienenen Publikation berichtet das Autorenteam um Dr. John R. Sims, einem Mitarbeiter von Eli Lilly, über das Vorkommen von ARIA: ARIA-E traten in der 18-monatigen Studie bei 205 von 853 mit Donanemab behandelten Patienten auf (24,0 Prozent) und in der Placebogruppe bei 18 von 874 Patienten (2,1 Prozent). 52 der betroffenen Patienten mit ARIA-E unter Donanemab, aber keiner aus der Placebogruppe, zeigten Symptome wie Kopfschmerzen oder verstärkte Verwirrtheit, teilweise aber auch Krampfanfälle. ARIA-H waren unter Donanemab mit 268 Betroffenen (31,4 Prozent) ebenfalls häufiger als unter Placebo (119 Betroffene beziehungsweise 13,6 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa