Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot

Pharmazie-Student macht CDU-Vorsitzender Dampf

Benedikt Bühler kann nicht verstehen, warum das im Koalitionsvertrag verankerte Rx-Versandverbot nicht umgesetzt wird. Daher hat der 19-jährige Pharmazie-Student nun einen offenen Brief an die CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer verfasst und gefragt, ob sie überhaupt noch hinter dem Verbot steht. Die jüngsten Reformpläne für den Apothekenmarkt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kritisiert er scharf.
Jennifer Evans
18.02.2019  13:18 Uhr

Benedikt Bühler, der sich politisch bei der CDU und der Jungen Union engagiert, ist enttäuscht. Während des Wahlkampfs sei die Union noch mit dem Thema Rx-Versandverbot auf Stimmenfang gegangen, nun aber wurde das Verbot  in seinen Augen »nahezu totgeschwiegen«. Dabei sei es nicht nur so im Koalitionsvertrag so vorgesehen, sondern es habe bereits die nötigen Mehrheiten im Bundestag gegeben, betonte Bühler. Auch Bayern und Hessen hätten das Verbot zuletzt in ihre Wahlprogramme aufgenommen. Die von Gesundheitsminister Spahn vorlegten Pläne aus dem vergangenen Dezember sehen das Verbot nun gar nicht mehr vor.

An Kramp-Karrenbauer schreibt Bühler: »Falls das Handeln von Herrn Spahn etwas mit seiner ‚alten‘ Freundschaft zu Max Müller, welcher im Vorstand von Doc Morris zu finden ist, zu tun hätte, wäre seine Position als Minister doch zu hinterfragen.« Er sieht nun die CDU-Vorsitzende in der Pflicht, die Position der Partei durchzusetzen. Es könne schließlich nicht sein, dass sich eine einzige Person über die Partei und den Koalitionsvertrag hinwegsetze, schimpft er. Mit seinem Brief wolle er der CDU-Vorsitzenden »Feuer unterm Hintern« machen, um die CDU auch »in Zukunft als glaubwürdige Volkspartei dastehen zu lassen.«

Spahns Pläne, künftig weiterhin Boni für ausländische Versender zu erlauben und diese lediglich auf eine maximale Höhe von 2,50 Euro zu begrenzen, hält der Student für ein »staatliches Förderungsprogramm für ausländische Versandapotheken, welches deutsche Apotheken, die sich an die Arzneimittelpreisverordnung halten müssen, nicht nur diskriminiert, sondern auch langfristig in den Ruin treibt.« Seit 2016 dürfen Versender mit Sitz im EU-Ausland deutschen Kunden Rabatte auf Rx-Medikamente anbieten, während für die Apotheken hierzulande die Preisbindung gilt.

Auf Hermann Gröhe hatte er sich verlassen

Ursprünglich hatte sich der Pharmazie-Student über die zunächst geplante Umsetzung eines Versandhandelverbots für verschreibungspflichtige Arzneimittel so sehr gefreut, dass er dem damaligen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sogar dazu gratuliert und sich bedankt hatte. Der Minister hatte ihm daraufhin vor rund einem Jahr in einem Brief geantwortet, dass dem Verbot kaum noch etwas im Wege stehe. Obwohl die rasche Umsetzung an der Blockade der SPD-Bundestagsfraktion gescheitert sei, habe man für die neue Legislaturperiode ein entsprechendes Verbot vereinbart, hieß es darin. Bühler hatte sich darauf verlassen und sucht nun nach einer Erklärung dafür, warum das Gesetz nicht verabschiedet worden ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa