Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hormonelle Verhütung
-
Pharmazeutische Beratung gegen Pillenversagen

Unter den verordnungsfähigen Medikamenten zur Verhütung ist die Pille nach wie vor auf Platz 1. Jedoch haben viele Frauen Fragen oder sind sich unsicher. Wo besteht Beratungsbedarf in der Apotheke?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.11.2025  18:00 Uhr
Pharmazeutische Beratung gegen Pillenversagen

Gestagene, Estrogene, orale Kontrazeptiva und andere Applikationswege: Die Vielfalt der hormonellen Kontrazeptiva ist groß. »Die Mehrheit der Kontrazeptiva unterdrückt den LH-Gipfel und damit die Ovulation, auch die Notfallkontrazeptiva«, informierte Professor Dr. Martina Düfer vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Universität Münster, beim Heidelberger Herbstkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende.

Monopräparate mit Levonorgestrel bewirken keine Ovulationshemmung, sondern erhöhen die Viskosität des Zervikalschleims. Dagegen unterdrücken die Gestagene Desogestrel und Drospirenon die Ovulation. »Sie sind in puncto Kontrazeption gleichwertig zu Estrogen-haltigen Kombipräparaten.«

Pille vergessen – und dann?

Bekanntlich soll die Frau ein orales Kontrazeptivum täglich zur annähernd gleichen Zeit einnehmen. Hat sie dies vergessen und ist das Einnahmenintervall zu lang, kann es zum Wirkungsverlust kommen. Apothekenteams sollten Frauen informieren, dass sie bei Levonorgestrel-Monopräparaten nur drei Stunden maximal »überziehen« dürfen. Bei Kombipräparaten und Desogestrel-Pillen dürfen maximal 36 Stunden zwischen den Einnahmen liegen, während es bei dem Nomegestrol-Estradiol-haltigen Präparat Zoely® und bei Drospirenon sogar bis zu 48 Stunden sein können. Sind die Intervalle länger, muss die Frau zusätzlich verhüten.

Eine zu schnelle Magen-Darm-Passage sowie Erbrechen und Diarrhö können die Resorption vermindern. »Eine Breitbandantibiose beeinträchtigt den enterohepatischen Kreislauf der Wirkstoffe«, warnte Düfer.

Und Inkretinmimetika wie Semaglutid, Liraglutid und Tirzepatid? Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören ungeplante Schwangerschaften. Die GLP-1-Agonisten verminderten die gastrointestinale Motilität, was die Resorption der Hormone verändern könne, informierte die Apothekerin. »Bei Therapiestart oder Dosiserhöhung muss die Frau zusätzlich verhüten.« Ebenso müsse man stark übergewichtige Frauen aufklären, dass ihre Fertilität natürlicherweise ansteigt, wenn sie deutlich abnehmen. Eventuell müssten sie auf eine andere Kontrazeptionsmethode wechseln.

Schließlich erhöhen auch CYP-Induktoren wie Antiepileptika, Protease-Inhibitoren, Johanniskraut und viele andere Stoffe die Abbaugeschwindigkeit der Hormone.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa