Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Identifizierungsverfahren

Pharmatechnik-Apotheken können N-Ident nutzen

Apotheken, die ihre Warenwirtschaft vom Anbieter Pharmatechnik beziehen, können ab sofort das digitale Identifizierungsverfahren N-Ident nutzen. Das vom EU-Fälschungsschutzsystem bekannte Verfahren bietet den Apotheken die Möglichkeit, sich in der Warenwirtschaft individuell und sicher anzumelden.
AutorKontaktPZ
Datum 20.09.2022  09:00 Uhr

Das N-Ident-Identifizierungsverfahren ist in jeder Apotheke bekannt – schließlich sind alle Apotheken Deutschlands an das EU-Sicherheitsnetz Securpharm angeschlossen. In Securpharm wird das von der Avoxa-Tochtergesellschaft NGDA entworfene Verfahren angewendet, damit sich Apotheken individuell, geprüft und mit einer digitalen Identität identifizieren können.

Laut einer Mitteilung der NGDA soll N-Ident ab sofort auch allen Apotheken zur Verfügung stehen, die ihre Software bei Pharmatechnik beziehen, um eine sichere Verbindung zum Serviceanbieter herzustellen. »Direkt in die Warenwirtschaft eingebunden oder in Verbindung mit dem N-Ident Web-Login schafft das System die Basis für eine sichere Verbindung zwischen Apotheken und Ihren Serviceanbietern. Gleichzeitig vereinfacht es die notwendigen Verwaltungs- und Anbindungsprozesse auf beiden Seiten«, heißt es in der Pressemitteilung.

Pharmatechnik: Authentifizierung im digitalen Raum möglich

Lars Polap, Geschäftsführer bei Pharmatechnik, sagte dazu: »Wir entwickeln innovative Lösungen für die digitale Vernetzung von Apotheken mit unterschiedlichen Partnern im Markt. Mit der NGDA haben wir einen bekannten und verlässlichen Partner für die Authentifizierung von Apotheken im digitalen Raum. Mit der bereits bei allen Apotheken verfügbaren N-Ident Lösung können wir unseren Kunden einfache und sichere Lösungen anbieten - und die Apotheken können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.«

Auch Christian Krüger, Geschäftsführer der NGDA, freut sich auf die Zusammenarbeit: »Ich freue mich sehr, dass mit Pharmatechnik jetzt ein weiterer führender Anbieter von IT-Lösungen für Apotheken unsere Vision unterstützt, mit einem Authentifizierungsverfahren für alle deutschen Apotheken auch außerhalb der Telematikinfrastruktur die Digitalisierung des Berufsstandes weiter voranzutreiben und Apotheken und ihre Partner einfach und vor allem sicher miteinander zu vernetzen. Ich gehe davon aus, dass durch diese Zusammenarbeit wichtige neue Impulse für den Ausbau notwendiger Standardlösungen für Apotheken gesetzt werden können.«

Erst kürzlich hatte die NGDA mitgeteilt, dass Start-ups und kleinere Apothekendienstleister mit bis zu 50 Apothekenkunden N-Ident kostenfrei unter dem Namen »N-Connect- Free« nutzen können. Im Juni dieses Jahres war bereits bekannt geworden, dass auch alle Noventi-Apotheken das N-Ident Verfahren nutzen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa