Pharmazeutische Zeitung online
EU-Verordnung

Pharmaindustrie erzielte jahrelang satte Erträge

Die europäische Orphan Drug-Verordnung aus dem Jahr 2000 hat es der Pharmaindustrie zwanzig Jahre lang ermöglicht, deutliche Umsatzsteigerungen einzufahren. Mithilfe von Exklusivrechten vermarkteten sie einige Medikamente jahrelang geschützt, obwohl die Präparate den Schutzstatus gar nicht benötigt hätten. Dies ergab die Recherche zweier Journalisten, die sich auf ein Papier der EU-Kommission berufen.
Charlotte Kurz
30.07.2020  16:12 Uhr

Vorreiter USA und Japan

Der Hintergrund für die EU-Verordnung liegt in der globalen Entwicklung, die vor einigen Jahrzehnten herrschte. Die USA erließ bereits im Jahr 1983, Japan dann zehn Jahre später, 1993, ein Gesetz, das es den Firmen erlaubte, Behandlungen für seltene Erkrankungen zu entwickeln und danach geschützt zu vermarkten. In den 1990-er Jahren befürchteten europäische Gesetzgeber, Investitionsmöglichkeiten in der Pharmaindustrie zu verpassen. Da solche Medikamente oft als nicht rentabel gelten, wollten die Gesetzgeber rechtlich gegensteuern. Die EU folgte also im Jahr 1999 mit einem ähnlichen Gesetzesvorhaben, allerdings mit einer geplanten Dauer der Exklusivrechte von zehn Jahren, im beispielhaften US-Gesetz ist von sieben Jahren die Rede.

Um diese Marktexklusivität zu erhalten, muss das Medikament die Behandlung einer seltenen Erkrankung unterstützen. Die Pharma-Unternehmen können einen entsprechenden Antrag bei der Europäischen Arzneimittelbehörde – EMA stellen und müssen darin beweisen, dass ihr Mittel einen Zusatznutzen zur Vergleichstherapie bietet. Zudem muss der Konzern begründen, ob das Medikament eine lebensbedrohliche Erkrankung, die zu chronischer Invalidität oder Behinderung führen kann, verhindern kann oder eine Krankheit bekämpft, die weniger als fünf Patienten von 10.000 Menschen in der EU betrifft. Letztes gilt als Maßstab für seltene Erkrankungen.

Verordnung sehen nicht alle kritisch

Die EU-Verordnung wird an anderer Stelle aber auch begrüßt. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) beispielsweise schreibt auf seiner Website von einem großen Erfolg der europäischen Orphan Drug-Verordnung. Schließlich sei es politischer und gesellschaftlicher Wille, Menschen mit seltenen Erkrankungen medizinisch zu versorgen.

Auch die Patientenorganisation Europäische Organisation für seltene Krankheiten (EURORDIS) begrüßte damals die Verordnung und spricht von notwendigen Anreizen, damit Forschung und Produktion von Arzneimitteln in diesem Bereich überhaupt stattfinden könnten. EURORDIS nimmt regelmäßig am Ausschuss für Arzneimittel für seltene Leiden (COMP) der EMA teil, der die Anträge für Orphan Drugs wissenschaftlich bewertet. Der Ausschuss setzt sich aus Wissenschaftlern aller Mitgliedsstaaten des europäischen Wirtschaftsraums (EEA) sowie Vertretern der Gesundheitsberufe und Patientenvertreter zusammen.

In Deutschland leiden laut vfa rund 4 Millionen Menschen an einer von ungefähr 8000 seltenen Erkrankungen. Die meisten dieser gehen auf genetische Ursachen zurück. Der Anteil von Orphan Drugs an den Gesamtausgaben für Arzneimittel der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2018 lag bei 4 Prozent, so vfa.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa