Pharmazeutische Zeitung online
EU-Verordnung

Pharmaindustrie erzielte jahrelang satte Erträge

Die europäische Orphan Drug-Verordnung aus dem Jahr 2000 hat es der Pharmaindustrie zwanzig Jahre lang ermöglicht, deutliche Umsatzsteigerungen einzufahren. Mithilfe von Exklusivrechten vermarkteten sie einige Medikamente jahrelang geschützt, obwohl die Präparate den Schutzstatus gar nicht benötigt hätten. Dies ergab die Recherche zweier Journalisten, die sich auf ein Papier der EU-Kommission berufen.
Charlotte Kurz
30.07.2020  16:12 Uhr
Pharmaindustrie erzielte jahrelang satte Erträge

In der entsprechenden EU-Verordnung ist die Möglichkeit von Exklusivvermarktungsrechten für Orphan Drugs für einen Zeitraum von zehn Jahren geregelt. Der Begriff Orphan, also Waisenkinder, benennt die Tatsache, dass die pharmazeutische Industrie unter normalen Marktbedingungen kaum ein Interesse daran hat, Medikamente für nur wenige Patienten herzustellen. Dass die Mehrheit dieser Medikamente den speziellen Schutzstatus aber gar nicht benötigt hätte und die Pharmakonzerne dementsprechend ungerechtfertigt einen extrem hohen Ertrag erzielten, zeigt die Recherche zweier Journalisten der Organisation für investigativen Journalismus »The Investigative Desk«. Das British Medical Journal (BMJ) hat die Ergebnisse nun veröffentlicht.

Die Pharmaindustrie kann demnach Arzneimittel, die bei seltenen Erkrankungen zum Einsatz kommen, unter bestimmten Voraussetzungen exklusiv vermarkten und verkaufen. Dass die meisten dieser Arzneimittel auch ohne den zusätzlichen Schutz der Verordnung auf den Markt gekommen wären, erklärte die Europäische Kommission in einer kurzen Mitteilung nach der Sitzung des Pharmaceutical Committee am 12. März 2020. Allerdings ist der vollständige Bericht von der Sitzung bislang noch nicht veröffentlicht, die EU-Kommission beschränkte sich bis dato lediglich auf eine kurze Zusammenfassung der Sitzung. Darin steht, dass nur 18 bis 24 von insgesamt 146 (bis zum Jahr 2017) zugelassenen Arzneimitteln unter die Verordnung fallen. Im Umkehrschluss: Mehr als 120 Orphan Drugs wären auch ohne die Exklusivrechte auf den Markt gekommen. Dies begründet die EU-Kommission damit, dass die entsprechenden Medikamente auch in anderen Regionen, zum Beispiel in den USA, vertrieben wurden.

Die beiden niederländischen Journalisten Daan Marselis und Lucien Hordijk haben die weltweiten Verkaufszahlen von 120 der insgesamt 174 Orphan Drugs über die vergangenen zwanzig Jahre untersucht. Allein mehr als 20 Medikamente aus dem Jahr 2019 hatten einen Ertrag von mehr als 1 Milliarde Euro erzielt. Zum Vergleich: 2009 waren es noch drei Arzneimittel, die die Milliardengrenze knackten. Durchschnittlich erzielten die Orphan Drugs pro Jahr knapp 724 Millionen Euro (Stand 2019), kurz nach Einführung der EU-Verordnung waren es noch 133 Millionen Euro. Damit hat sich der durchschnittliche Umsatz verfünffacht. Insbesondere Medikamente, die seltene Krebsformen behandeln, wie das Medikament Revlimid® zeigten sich als sehr lukrativ, berichten die Autoren. Im Jahr 2019 waren die Krebsmedikamente unter den Orphan Drugs mit einem durchschnittlichen Erlös von 1,1 Milliarden Euro doppelt so ertragreich wie die entsprechenden Präparate außerhalb der Sparte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa