Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-III-Studie

Pflanzen als Bioreaktor für Corona-Impfstoff

Die Unternehmen Medicago und Glaxo-Smith-Kline (GSK) informieren über die Wirksamkeit und Sicherheit eines adjuvantierten Covid-19-Impfstoffkandidaten. Das Besondere daran ist, dass die Vakzine in Pflanzen produziert wurde.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.12.2021  09:00 Uhr

Medicago, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Quebec City, ist unter anderem darauf spezialisiert, Impfantigene in lebenden Pflanzen herzustellen. Dafür hat das Unternehmen die Proficia®-Technologie entwickelt, bei der Tabakpflanzen (Nicotiana benthamiana) mithilfe des Bakteriums Agrobacterium tumefaciens, in dessen Genom ein Gen beispielsweise von SARS-CoV-2 inseriert wurde, transfiziert werden.

Danach lässt man die Tabakpflanzen für mindestens vier Tage kontrolliert in einem Gewächshaus wachsen. In dieser Zeit produzieren sie schnell große Mengen des Impfantigens, das dann in Form virusähnlicher Partikel (VLP) aus den Pflanzen aufgereinigt werden kann.

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert Medicago jetzt, dass ein auf diese Weise produzierter Covid-19-Impfstoffkandidat in einer großen klinischen Phase-III-Studie eine gute Wirksamkeit und gute Verträglichkeit gezeigt hat. Der Impfstoff, den Medicago zusammen mit GSK entwickelt, wurde in sechs Ländern an mehr als 24.000 erwachsenen Probanden klinisch getestet. Laut Angaben der Hersteller betrug die Wirksamkeit gegen alle zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten 71 Prozent. Vor Covid-19-Verläufen aller Schweregrade, die durch die weltweit dominante Delta-Variante verursacht wurden, schützte der Kandidat zu 75,3 Prozent. Die Wirksamkeit gegenüber der Gamma-Variante betrug 88,6 Prozent.

In der Studie wurden nur sehr wenige schwere Covid-19-Verläufe beobachtet, von denen keiner in der Verumgruppe auftrat. Die zwölf Fälle, die von den Varianten Alpha, Lambda und My verursacht waren, wurden nur bei Probanden der Placebogruppe beobachtet. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet und impfassoziierte Reaktionen waren im Allgemeinen leicht bis mittelschwer und vorübergehend. In weniger als 10 Prozent der Fälle trat Fieber auf. Das galt auch für die zweite Dosis.

Bei einer vergleichenden Beurteilung der Studiendaten sollte bedacht werden, dass dieser Impfstoffkandidat in einem Umfeld getestet wurde, in dem besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten (VOC) kursierten. Das war bei den meisten veröffentlichten Phase-III-Studien der bisher zugelassenen Impfstoffe nicht der Fall.

Noch sind die Studiendaten nicht publiziert. Allerdings kündigen die Unternehmen eine zeitnahe Publikation an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa